Rozhinkes


… entstand im Juni 2011 aus einem Konzert-Projekt im Rahmen der „Jüdischen Woche” in Leipzig. Seitdem entwickeln wir einen ganz eigenen konzertanten Klezmer-Stil. Während der musikalische Fokus unserer „kleynen Kapelye“ zunächst auf der Instrumentalmusik (in der Besetzung Violine, Klarinette und Piano) lag, haben wir uns durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit den Sängerinnen Karolina Trybala und Luba Meyer (ehem. Claus) auch ein stetig wachsendes jiddisches Lied-Repertoire erarbeitet.

Seinen Namen verdankt unser Ensemble dem bezaubernden jiddischen Wiegenlied „Rozhinkes mit Mandlen“ (übersetzt „Rosinen mit Mandeln“).


 

Hintergrund-Informationen aus www.rohzinkes.de

So genießen unsere Zuhörer in Rozhinkes-Konzerten einerseits die lebhaften Tanzmelodien und melancholischen Träumereien des osteuropäischen Klezmer, andererseits das jiddische Lied, das in humorigen Geschichten, sehnsüchtigen Liebesliedern und traurigen Moritaten die jiddische Lebenswelt zu wundervollen berührenden Bildern verdichtet. Dabei überraschen wir unser Publikum gern mit raffiniert arrangierten musikalischen Grenzgängen und Zitaten aus anderen Klangwelten.

 

Rozhinkes steht dabei für höchste musikalische Qualität, leidenschaftliche Performances sowie künstlerische Authentizität. Diese Eigenschaften machen nicht nur unsere Konzerte zu einmaligen Erlebnissen, sondern sind auch auf unserem Debüt-Album „Momente“ spürbar, das im Herbst 2014 erschien und einen repräsentativen Querschnitt unseres vielfältigen Ensemble-Repertoires bietet. Die künstlerischen Höhepunkte unserer Ensemble-Geschichte waren unter anderem die Konzertreisen nach Polen (2014, 2015) und Israel (2016, 2018), unsere Deutschland-Tourneen im Auftrag des Zentralrats der Juden in Deutschland (2016, 2018), sowie die Auftritte bei Festivals wie den Bamberger Klezmertagen (2016), dem MDR-Musiksommer (2018) sowie auf Evangelischen Kirchentagen (2015, 2017) und beim Katholikentag (2016). Außerdem entwickeln wir als Musiker des Ensembles Rozhinkes regelmäßig mit künstlerischen Partnern faszinierende Projekte. Zu diesen renommierten Partnern gehörten das Theater der Jungen Welt (2014, 2015), der Leipziger Synagogalchor (2017), der Gewandhaus-Kinderchor (2018) und der MDR Kinderchor (2018). Zudem engagieren wir uns im Projekt „Klänge der Hoffnung“ der Leipziger Stiftung „Friedliche Revolution“, in dem Musiker mit und ohne Fluchterfahrungen Konzerte gestalten.

Nach dem Abschied unseres Gründungsmitglieds Antje Taubert (Klarinette) im März 2016 haben wir uns entschieden, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Sängerinnen Karolina Trybala (Leipzig) und Luba Meyer (ehem. Claus) (Halle/Saale) durch die Entwicklung individueller Konzertprogramme weiter auszubauen. Seit unserem gefeierten Auftritt bei der 1. Langen Klezmernacht in Leipzig im Mai 2018 sind wir auch wieder mit einer Klarinettistin zu erleben: Friederike von Oppeln-Bronikowski steht seither regelmäßig mit Rozhinkes auf der Bühne. 


Samuel Seifert | Violine, Harmonika, Gesang

… stammt aus einer sächsischen Musikerfamilie und erhielt seine künstlerische Ausbildung in Dresden, Leipzig und Salzburg. Bereits als Jugendlicher begann seine Bühnenkarriere als Klezmer-Musiker, initiiert und begleitet durch den weltberühmten Klarinettisten Giora Feidman.

 

Seit 1993 konzertiert er im In- und Ausland und veröffentlichte diverse CDs, auf denen er auch als Komponist und Arrangeur in Erscheinung tritt. Diese Erfahrung brachte er auch bei der Gründung des Ensembles Rozhinkes im Jahr 2011 ein. Zudem ist Samuel Seifert als Musikpädagoge in Leipzig tätig. ✉︎ seifert@rohzinkes.de


Tilmann Löser | Piano

… studierte in Leipzig, Brüssel und Boston. Bei Reisen nach Krakau und durch den Besuch der Synagoge “B’nai Jeshurun” in New York verliebte er sich in die Melancholie und Lebensfreude der Klezmer-Musik. In der Folge initiierte 2011 das erste Konzert des Ensembles Rozhinkes.

 

Tilmann Löser arbeitet als freiberuflicher Pianist und unterrichtet u.a. an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” in Leipzig. Zudem koordiniert er auch das Projekt „Klänge der Hoffnung“ mit geflüchteten Musikern. ✉︎ loeser@rohzinkes.de



Robert Herrmann | Piano

… begann seine Klavierausbildung im Alter von 5 Jahren in Leipzig. Aufgewachsen mit klassischer Musik - beide Eltern waren Orchestermusiker - entdeckte er im Alter von 14 Jahren seine Begeisterung für den Jazz. Dieser eröffnete ihm den Zugang in neue Klangwelten und wurde Ausgangspunkt diverser Ensemble-Projekte, die ausnahmslos die Begegnung musikalischer Stile zum Thema haben. Als Schüler des New Yorker Jazz-Pianisten Richie Beirach absolvierte er sein Musikstudium in Leipzig, wo er mit dem Klarinettisten Martin Albrecht des Duo Vis-à-Vis gründete, dass sich u.a. auch dem Klezmer widmete. Mit der kanadischen Sängerin Chloe Charles tourte Robert Herrmann durch Europa und Nordamerika. Außerdem ist er Mitbegründer des mehrfach ausgezeichneten Leipziger Clubs „Horns Erben“.


Friederike von Oppeln-Bronikowski | Klarinette

… wurde in Berlin geboren und wuchs auf Rügen auf. Sie studierte Klarinette in Hamburg und Leipzig. Seit der Schulzeit spielt sie in eigenen Klezmerund Balkanbands, ehemals mit „20vor8“ in Hamburg und derzeit mit „Herje Mine“ in Leipzig. Auch in der Klassik ist Friederike aktiv, sie hatte in der Spielzeit 16/17 einen Zeitvertrag als stellvertretende Solo-Klarinettistin beim Philharmonischen Orchester Vorpommern und spielte als Orchesteraushilfe u.a. mit den Hamburger Symphonikern und der Neuen Lausitzer Philharmonie. Ihre Konzerttätigkeit führte sie schon auf zahlreiche Tourneen im In- und Ausland, u.a. nach Israel, China und Indien, in namhafte Häuser von der Elbphilharmonie bis zum Shanghai Oriental Art Center. Friederike interessiert sich darüber hinaus für zeitgenössische Musik und Improvisation und ist als Klarinettenlehrerin tätig. Derzeit ist sie regelmäßig als Musikerin bei der Hamburger Klezmer-Band „Mischpoke“ und bei „Rozhinkes“ zu Gast.



Luba Meyer (ehem. Claus)  | Gesang

… wurde in Sankt Petersburg geboren und wanderte mit ihrer Familie im Alter von 11 Jahren nach Deutschland aus. Sie studierte in Halle/Saale Gesang und Gesangspädagogik und widmet sich seit vielen Jahren intensiv der jiddischen Liedtradition.

 

Neben ihrer regen Konzerttätigkeit unterrichtet Luba Meyer (ehem. Claus) Gesang am Institut für Musik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und am Konservatorium „G.F. Händel“ in Halle. Sie konzertiert seit 2015 regelmäßig mit Rozhinkes und begleitete das Ensemble u.a. auf der Israelreise 2016.


Karolina Trybala | Gesang, Perkussion

… wuchs in Polen auf und kam als 16-Jährige nach Deutschland. Ihre Ausbildung als Jazz-Sängerin erfolgte in Leipzig, Katowice und Zürich. Sie lebt in Leipzig und steht bereits seit 2011 regelmäßig mit dem Ensemble Rozhinkes auf der Bühne. So ist sie auch auf der Debüt-CD “Momente” zu hören. Neben ihren vielfältigen künstlerischen Tätigkeiten, die sie durch zahlreiche Länder Europas führten, arbeitet Karolina Trybala als Musikpädagogin und tritt als Veranstalterin von Workshops und Kulturevents in Erscheinung.  www.karolina-trybala.com



Die Klarinettistin - Antje Taubert (geb. Hoffmann)…

… studierte Orchestermusik in Leipzig und Helsinki. Sie lernte beim türkischen Meister Nuri Karademirli und bei Musikern des Yiddish Summer Weimar, wodurch sie sich seit dem, ausgehend von der Klassik, die Welten der jüdischen, persischen und osmanischen Musik erschließt. Als Gründungsmitglied von Rozhinkes prägte Antje Taubert von Juli 2011 bis März 2016 maßgeblich den Ensembleklang. Mit ihrer Klarinette verbindet sie bei Konzerten, in Workshops und im Unterricht musikalische Vielfalt zu einer sinnlichen, eigenständigen Gesamterfahrung. ✉︎ taubert@rozhinkes.de




 

Videos, Downloads




*Immanuel Kant

 

Created: 20230219

Updated::

©www.rozhinkes.de/2022