Start | Kleinkunst | Protagonisten «V-Z» | Willy Astor
Wilhelm Gottfried „Willy“ Astor (* 6. September 1961 in München) ist ein deutscher Kabarettist, Musiker und Komponist.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben
Astor wuchs im Münchner Stadtteil Hasenbergl auf und besuchte dort die Grund- und Hauptschule. Nach seinem Schulabschluss 1976 absolvierte er eine Werkzeugmacherlehre bei BMW und danach eine Ausbildung zum Maschinenbautechniker, die er 1985 abschloss.
Im Alter von 14 Jahren begann er mit dem Akkordeonspiel, ab 1979 erlernte er das Gitarrespiel in einem Volkshochschulkurs, später vermehrt autodidaktisch, u. a. mit Notenliteratur wie dem „Folkpicking for Fingerstyle-Guitar“ von Sigi Schwab. Seit etwa 1983 schrieb Astor erste Songs und Prosatexte, die in der Münchner Kleinkunstszene auf der Bühne "Musikalisches Unterholz" (MUH), in der Liederbühne Robinson, im Kunstkeller Neuhausen usw. aufgeführt wurden.
Nach der Berufsausbildung beschloss Astor, seine kabarettistische Tätigkeit hauptberuflich zu betreiben. Die Programme „Lieder, Nonsens, Instrumentals“, „Oamoi neidabt glangt“ und „Merci Mausi“ fanden beim Publikum jedoch kaum Beachtung. So verdiente sich Astor seinen Lebensunterhalt als Gitarrendozent an der Münchner Volkshochschule und am Freien Musikzentrum.
Bekannt wurde Astor ab den frühen 1990er Jahren vor allem durch seine wortspielerischen Kabarett-Nummern, bei denen er gleich oder ähnlich klingende Wörter in an sich sachfremde Texte verpackt. So erzählt etwa "Radkäppchen und der böse Golf" das Märchen vom Rotkäppchen, verwendet aber im Text etliche Automobil-Bestandteile und - Marken. Ähnliches findet sich im "Rauchermärchen" mit Zigarettenmarken oder in den mehrteiligen Stücken „Länderspiele“ mit Ländern und Städten. Die Wortspielereien finden sich auch in der Musik Astors. Vielfach versieht "Haus in the Freising sun", das dann natürlich aufgrund seiner guten Lage eine "Bello Immobilie" darstellt (frei nach Gianna Nannini: Bello e impossibile).
Astor wurde bekannter mit ersten Radio- und Fernsehauftritten in Bayern und seine Autorentätigkeit für den Radiosender Antenne Bayern, der von 1990 bis 1999 auch Astors Comedy-Sendung "Die Feuchtgrubers" ausstrahlte. Das bayerische Fernsehen sendete 1993 erstmals eine Stunde aus Astors aktuellem Programm, 1996 folgte die erfolgreiche Serie "Die Willy Astor-Show" unter anderem mit Günter Grünwald.
1997 komponierte Astor zusammen mit Stephan Lehmann, den er aus ihrer gemeinsamen Zeit bei Antenne Bayern kennt, die aktuelle Hymne des FC Bayern München, "Stern des Südens". Die Interpretation der Bayern-Fans United kam im Februar 1998 auf Platz 67 der deutschen Single-Charts.
Mit seinen Wortspielereien war er bei Bayern 3 mit dem wöchentlichen Comedy-Beitrag"Willys Wortstudio" in Anlehnung an "Das aktuelle sportstudio" vertreten und ab 1999 häufig Gast bei "7 Tage, 7 Köpfe". Daneben trat er 2009 mit einem Vollprogramm am Arosa Humor-Festival auf.
Astor gibt seit Mitte der 1990er-Jahre zahlreiche Konzerte - mit seinen selbstkomponierten, vorwiegend für Gitarre geschriebenen Instrumentaltiteln füllt er mittlerweile fünf Alben. Mit dem Album "Leuchtende Tage" schlägt er in Liedermacher-Tradition eine nachdenklichere, kritischere Richtung ein. Er spannt damit einen weiten Bogen vom lustigen, spaßigen Kabarettisten bis zum „philosophierenden“ Musiker.
1994 wurde ihm der oberschwäbische Kleinkunstpreis Ravensburger Kupferle verliehen.
2013 nahm Willy Astor zusammen mit dem Projekt "Cpt. Nepomuk’s Friendly Heart Choir Club" für die Hochwasseropfer aus Bayern den Song "Weida mitanand" auf.
Auszeichnungen
1994 - Ravensburger Kupferle in der Kategorie Kabarett
2001 - Bayerischer Kabarettpreis – Musikpreis
2002 - Das große Kleinkunstfestival – Jury-Preis
Videos, Download
*Immanuel Kant
Erstellt: 20180224
Aktualisiert: 20190704
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 2. Juni 2019 um 12:16 Uhr bearbeitet.