Start | Kleinkunst | Protagonisten «T» | Tina Teubner
Tina Teubner (* 22. Februar 1966 in Witzenhausen) ist eine deutsche Kabarettistin, Autorin und Chansonsängerin.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben
Tina Teubner studierte zunächst Musiktherapie in Wien, später Violine an den Musikhochschulen Düsseldorf und Münster. Erste Bühnenerfahrung sammelte sie als Bühnenmusikerin am Düsseldorfer Schauspielhaus.
1991, mit 25 Jahren, begann sie zu singen und wurde 1993 in Berlin mit dem ersten Preis im „Bundeswettbewerb Gesang für Musical/Chanson“ ausgezeichnet. Seitdem hat sie dreizehn eigene Bühnenprogramme geschrieben, die sie selbst als „Lieder, Kabarett und Unfug“ bezeichnet und mit denen sie im gesamten deutschsprachigen Raum auftritt. Tina Teubner wurde mit dem Deutschen Kabarettpreis und dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. 2006 gab Teubner ihr Regiedebüt im Düsseldorfer Kom(m)ödchen mit dem Programm "Neues von Gestern" mit Niki Ankenbrand.
1995 wirkte sie außerdem in dem mit Willem Dafoe, Sam Neill, Irène Jacob und Rufus Sewell prominent besetzten Film "Victory" nach einer Novelle von Joseph Conrad mit.
Tina Teubner arbeitet seit Jahren eng mit ihrem Bühnenpartner, dem Pianisten, Arrangeur und Komponisten Ben Süverkrüp (Bild) zusammen. Bei Süverkrüps literarischen Konzerten wirkt sie als Schauspielerin und Rezitatorin mit. ("Die Beethovenmaschine" und "Was für ein Abendrot"). Ihr aktuelles Programm trägt den Titel "Männer brauchen Grenzen" und feierte im September 2013 im Düsseldorfer Kom(m)ödchen Premiere.
Auszeichnungen
1993: Siegerin im Bundeswettbewerb Gesang des VDMK in der Sparte Chanson
1998: Siegerin der Westspitzen mit ihrem Programm Nachtwut
1998: 1. Preis beim bundesdeutschen Zarah-Chansonwettbewerb
1999: Deutscher Kleinkunstpreis, Förderpreis
2001: Deutscher Kabarettpreis, Sonderpreis
2010: Deutscher Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson/Musik/Lied, gemeinsam mit Ben Süverkrüp
2014: Emser Pastillchen für 2 Stimmbänder
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Erstellt: 20180304
Aktualisiert: 20190629
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 11. Januar 2019 um 11:58 Uhr bearbeitet.