Start | Kleinkunst | Protagonisten «T» | Thomas Hermanns

Thomanns Hermanns


Thomas  Hermanns (* 5. März 1963 in Bochum) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Komiker, Drehbuchautor, Regisseur und Gründer des Quatsch Comedy Clubs.


 

Background information From Wikipedia, the free encyclopedia

 

Biografie

Thomas Hermanns wurde in Bochum geboren. Als er sechs Jahre alt war, zog er mit seinen Eltern nach Nürnberg, wo sein Vater für die Bundesanstalt für Arbeit tätig war. Er wuchs in Nürnberg-Langwasser auf.  Nach dem Abitur im Jahr 1981 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Theaterwissenschaften und schloss 1988 sein Studium mit dem Magister ab. Während des Studiums war er 1985 u. a. im Video Jet Set der Band Alphaville zu sehen. Seit seinem 19. Lebensjahr schreibt und inszeniert er Fernsehsendungen. 1992 entstand unter seiner Leitung in Hamburg die Keimzelle der deutschsprachigen Stand-up-Comedy, der Quatsch Comedy Club, der seit 1996 von ProSieben übertragen wird. 2002 zog der Club nach Berlin um, und erhielt dort im Souterrain des Friedrichstadtpalastes eine neue Spielstätte. Anfang 2006 eröffnete Hermanns eine Zweigstelle im Café Keese auf der Reeperbahn in Hamburg.

 

Hermanns inszeniert ebenfalls Shows und Comedy-Programme für andere Künstler, wie zum Beispiel Zapped (1998), Back to Life (2000) und Paranoid (2004) für Michael Mittermeier, Suchst Du?! (2001) für Kaya Yanar sowie für Gayle Tufts und Cora Frost.

Er führte bei den Musicalshows Grease und Es fährt ein Zug nach Nirgendwo Regie. 1989 brachte Hermanns mit seiner Show Tommy Gardens Sing­A­Long Karaoke nach Deutschland.

 

Als Autor schrieb Hermanns für Dirk Bach die Fernsehserie Lukas (1997-1999), verfasste das Skript für den Fernsehfilm Meine beste Feindin (2000) mit Mariele Millowitsch und Doris Kunstmann und die Komödie Sing, wenn du kannst! (2002), aufgeführt im Schmidt Theater in Hamburg. Im Februar 2009 erschien sein Buch Für immer d.i.s.c.o, in dem er sich autobiographisch mit der Disco-Ära auseinandersetzt.

 

Als Fernsehmoderator präsentierte er auf ProSieben unter anderem den Red Nose Day sowie 2002 den Popclub. Im Dezember 2005 moderierte er gemeinsam mit Sky du Mont und Bettina Zimmermann die Bambi-Verleihung. Von 2006 bis 2008 präsentierte Hermanns die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Er kündigte an, ab 2009 aus Enttäuschung über Qualität und Siegchancen der deutschen Beiträge die Moderation der Vorentscheidung und der „Grand-Prix-Party“ abzugeben.

 

Hermanns lebt seit 2008 in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft.

 

Er war gelegentlich Gast bei Genial daneben und anderen Unterhaltungsshows im Fernsehen.

Seit 2010 moderiert er in Hannover die Variety-Show Die Thomas & Helga Show, die vom NDR-Fernsehen ausgestrahlt wird. Hermanns schrieb das Buch zum Musical Kein Pardon - Das Musical, das seit dem 12. November 2011 im Capitol Theater in Düsseldorf aufgeführt wird.

Es basiert auf dem gleichnamigen Film von Hape Kerkeling aus dem Jahr 1993. 2015 wurde sein Musical Bussi - Das Munical uraufgeführt. Es sei seine Liebeserklärung an die Neue Deutsche Welle und das Gefühl der 1980er Jahre, das er selbst im Gärtnerplatzviertel erlebt hat.

 

Von März bis Mai 2018 war er in der 11. Staffel der RTL-Show Let’s Dance zu sehen. Er belegte mit seiner Tanzpartnerin Regina Luca den 6. Platz.

Auszeichnungen

1997: Deutscher Comedypreis Hauptpreis für den Quatsch Comedy Club

2000: Deutscher Comedypreis Beste Comedy-Show für den Quatsch Comedy Club

2006: Goldene Kamera Kategorie Comedy

2006: LEA Live Entertainment Award im Bereich Engagement für Nachwuchskünstler für              den Quatsch Comedy Club

2007: Kompassnadel des Schwulen Netzwerk NRW e.V. für besonderen Einsatz der schwul-            lesbischen Emanzipation

2009: Deutscher Comedypreis Bestes Comedyevent für Quatsch Goes Christmas - Die                  große Comedy Winter Show

2012: Deutscher Comedypreis Sonderpreis für 20 Jahre Quatsch Comedy Club

2018: Bayerischer Fernsehpreis in der Kategorie Unterhaltung als Moderator des                           Unterhaltungsprogramms 25 Jahre Quatsch Comedy Club (Sky)


 

Videos, Downloads




*Immanuel Kant

 

Erstellt: 20190322 

Aktualisiert: 20190629

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 4. Dezember 2018 um 21:34 Uhr bearbeitet.