Start | Kleinkunst | Protagonisten «S» | Severin Groebner
Severin Groebner (* 20. Oktober 1969 in Wien) ist ein österreichischer Kabarettist.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Werdegang
1993 trat Groebner erstmals mit dem Pianisten Klaus Gröll in Wiener Kaffeehäusern auf, daraus entstehend das Musik-Kabarett-Duo „Gröll & Groebner“. Dieses trat bis 1999 mit vier Programmen auf:
●1994 Die ganze Wahrheit (und 3 Viertel) 1●995 Lustig ist anders ●1996 Schon. Wieder. ●1997 GUT - Das Programm zur Weltverbesserung
Groebner hatte seit 1995 ein Engagement als Schauspieler beim „Sparverein die Unzertrennlichen“, wo er in When the Saints go Cycling in von Flann O'Brien unter anderem zusammen mit Martin Puntigam, unter der Regie von Kurt Palm auf der Bühne stand. Es folgten die Solo-Programme und Auftritte:
●1997 50 Jahre Bundeshymne zusammen mit I Stangl und Steffi Paschke im Wiener Kabarett Niedermair ●1998 Das elektronische Tagebuch zusammen mit „Die Konsorten“ und Natalia Weiss, eine monatliche kabarettistisch-literarische Performance mit Text, Musik und Bildern in der Wiener Sargfabrik und im Museum für angewandte Kunst ●1999 Die feinen Herren in den Kunst-Stücken zusammen mit den Kabarettisten Steinböck, Rudle, Bogner und Ludl ●1999 Groebner Unfug das 1. Solo-Programm, Premiere 7. Oktober ●1999 im Kabarett Niedermair, Wien ●2000 Groebner Unfug - der Remix Neupräsentation des Unfug-Programmes zusammen mit Konsorten im Gasthaus Vorstadt, Wien ●2000 Till Eulenspiegel als Autor, Kindermusical im Kabarett Niedermair, Wien
●2000 Der Watzmann ruft in der Rolle des "Bua" zusammen mit Manfred Tauchen und Gabi Rothmüller im Lustspielhaus, München (bis Sommer 2002) 2000 Die lange Nacht des Kabaretts II (zusammen mit W. Brix, O. Lendl, M. Supandcic und I. Stangl im Kabarett Niedermair, Wien) ●2002 Monster des Alltags Kabarett-Comic-Show zusammen mit dem Münchner Comic-Zeichner Christian Moser, nach Figuren in dessen gleichnamigen Buch „Monster des Alltags“ ●2003 Ganz im Ernst, das 3. Soloprogramm, Premiere 28. Oktober 2003 in der Bar&Co im Theater Drachengasse, Wien ●2003 Siegfried - Ein Germanical in der Titelrolle zusammen mit Alexander Liegl, Manfred Tauchen, Gabi Rothmüller im Münchner Lustspielhaus ●2003 Buster Keaton Theaterstück zusammen mit Liese Lyon; Regie Nehle Dick für den "ORF Radiokulturhaus" ●2004 Monster des Alltags - Reloaded der 2. Teil der Comic Kabarett Show mit Christian Moser ●2004 Säue für die Perlen - Humor nach Saison vierteljährliche Show im Atomic Café, München ●2005 Nicolas Mahlers Kunsttheorie versus Frau Goldgruber Comiclesung im "Karikatur und Cartoon Museum", Basel ●2005 Groebner gesammelt - Eine Werkshow Premiere 19. April 2005 im Kabarett Niedermair, Wien
●2005 Sex, Geld und die hohe Kunst zusammen mit Susanne Brantl und Werner Winkler im Theater Drehleier, München●2005 Lauter Liebe Leute das 4. Soloprogramm, Premiere 19. September 2005 im Theater Drachengasse, Wien ●2006 Robin Hood - ein jeder Depp kann ein Held sein Theaterstück von Severin Groebner mit Susanne Brantl, Thilo Matschke, Werner Winkler im Theater Drehleier, München ●2007 Wilhelm Tell und die Fürstin der Finsternis von Alexander Liegl und Gabi Rothmüller im Lustspielhaus, München ●2007 So gibt man dem Leben seinen Sinn das 5. Soloprogramm, Premiere 5. Oktober 2007 im Burgtheater, Nürnberg ●2009 Man müsste mal... das 6. Soloprogramm ●2012 Servus Piefke das 7. Soloprogramm, Premiere 11. Januar 2012 in der Lach- & Schießgesellschaft, München ●2013 Servus Piefke wird mit dem österreichischen Kabarettpreis 2013 ausgezeichnet ●2014 Vom kleinen Mann, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf g'schissen hat das 8. Soloprogramm, Premiere 7. November im Nürnberger Burgtheater ●2017 Der Abendgang des Unterlands.
Nachdem Groebner einige Jahre in München und später in Mainz wohnhaft war, lebt er derzeit in Frankfurt am Main.
Auszeichnungen
1995
●Grazer Kleinkunstvogel
2000
●Deutscher Kabarettpreis der Stadt Nürnberg und des Nürnberger Burgtheaters (Förderpreis)
2001
●Österreichischer Kabarettpreis - Förderpreis
2003
●Deutscher Kleinkunstpreis - Förderpreis der Stadt Mainz
2004
●Sprungbrett (Förderpreis des Handelsblattes)
●Salzburger Stier
2013
●Österreichischer Kabarettpreis (Programm "Servus Piefke!")
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Erstellt: 20190524
Aktualisiert: 20190623 | 20200310
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 13. Oktober 2018 um 11:39 Uhr bearbeitet.