Start | Kleinkunst | Protagonisten «R» | Ruedi Walter

Ruedi Walter                                                                  10.12.1916-16.6.1990


Ruedi Walter (* 10. Dezember 1916 in Solothurn - 16. Juni 1990 in Basel; eigentlich Hans Rudolf Häfeli) war ein Schweizer Schauspieler und Kabarettist. Neben Emil Hegetschweiler, Heinrich Gretler, Alfred Rasser und Max Haufler gehörte er zu den fünf grossen Volksschauspielern der Schweiz. Sein schauspielerisches Talent reichte vom komödiantischen Fach bis zu ernsten Rollen.


 

Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leben

Ruedi Walter arbeitete in seinen jungen Jahren beim Teegrossisten Twining, dann bei Maggi und ging nach Paris, dann nach London, wo er mit Tee handelte. Wegen des Weltkriegsausbruchs kehrte Walter 1939 in die Schweiz zurück, wo er Militärdienst leistete.

 

Während der Kriegsjahre trat er zum ersten Mal auf die Bühne: im Basler Stadttheater, bei der Soldatenbühne "Bärentatze" und im Cabaret Kaktus. Nach dem Krieg schloss er sich dem Cabaret Cornichon an. Die antifaschistische Kleinbühne hatte aber ihre besten Zeiten bereits hinter sich. Die Stücke, die er dort spielte, gerieten rasch in Vergessenheit, dafür machte Walter eine Bekanntschaft, die sein weiteres Wirken prägte: Margrit Rainer, mit der er eine langjährige künstlerische Partnerschaft einging.

 

Nach zwei Jahren Cornichon machten sich die beiden selbständig, um dann während Jahrzehnten als kongeniale Bühnenpartner in unzähligen Auftritten zu brillieren. Walter und Rainer waren auch dank ihrer Radiosendungen Spalebärg 77a und Bis Ehrsams zum schwarze Kaf i in den 1950er Jahren beliebt, bei deren Ausstrahlung jeweils die halbe Schweiz vor dem Radio sass. 

Auch als Margrit Rainer 1982 starb, spielte Walter in etlichen Schweizer Filmen und Fernsehproduktionen und auch im Schweizer Nationalzirkus Knie weiter.

 

Walters Hauptbetätigungsfeld blieb aber die Bühne, rund 500 Figuren verkörperte er. Er überzeugte, ob als Bäuerlein Heiri in der "Kleinen Niederdorfoper" oder als Estragon in "Warte uf de Godot".

 

Seinen Ruf als Volksschauspieler erwarb er sich nicht zuletzt mit seinen Rollen in den oft lokalpatriotisch angehauchten Zürcher Musicals von Werner Wollenberger, Hans Gmür, Max Rüeger, Karl Suter (Text), Hans Moeckel und Paul Burkhard (Kompositionen): Neben der "Kleinen Niederdorf-­Oper" waren dies Stücke wie "Eusi chlii Stadt", "Golden Girl", "Bibi Balu" usw. Zum Schauspiel-Ensemble dieser Musicals gehörten neben Ruedi Walter und Margrit Rainer auch Ines Torelli, Inigo Gallo, Edi Huber, Vincenzo Biagi, Jörg Schneider, Paul Bühlmann und andere.

Bis zu seinem Tod stand Ruedi Walter auf der Bühne und vor der Kamera, obwohl sein Augenlicht in den letzten Jahren stark nachliess. Am Schluss spielte er fast blind. Walter starb nach einer Knie-Operation an den folgenden Komplikationen. Ruedi Walter war mit der Schauspielerin Irène Camarius (Marthe Irène Liechti) verheiratet, die mit ihm in vielen Bühnenstücken zusammen auftrat. Er hatte zwei Kinder. (Bild oben)

 

Zitat

«Ein Volksschauspieler zu sein ist eine grosse Ehre für mich. Das bedeutet mir wahnsinnig viel. Ein Volksschauspieler ist ein Schauspieler, der dem Volk gehört. Einer, den das Volk akzeptiert als einen der seinen.» 

Ruedi Walter - in einem Interview kurz vor seinem Tod.

 

Auszeichnungen

1978: Prix Walo

1984: Hans Reinhart-Ring


 

Videos, Downloads




*Immanuel Kant

 

Erstellt: 20180216

Aktualisiert: 20190313 | 20190622

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 10. Februar 2019 um 23:11 Uhr bearbeitet.