Start | Kleinkunst | Protagonisten «R» | Rüdiger Hoffmann
Rüdiger Hoffmann (* 30. März 1964 in Paderborn) ist ein deutscher Kabarettist und Musiker.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben
Rüdiger Hoffmann wuchs in Paderborn auf und besuchte dort das Reismann-Gymnasium. Schon während der Schulzeit trat er mit mehreren Rock- und Theatergruppen auf, u. a. gemeinsam mit Ralf Kabelka in einer Kabarettgruppe mit dem Namen „Die Pappnasen“. Nach dem Abitur begann er, Musik für das Lehramt zu studieren. Nach Abbruch des Studiums trat er mehrere Jahre lang bei verschiedenen kleineren Veranstaltungen auf.
Bekannt wurde er Anfang der 1990er Jahre unter anderem durch gemeinsame Auftritte mit Jürgen Becker und in der Sendung "Quatsch Comedy Club" auf ProSieben. Er war auch einer der Stammgäste in der Comedy-Serie "RTL Samstag Nacht". Am 12. August 1995 trat er im Vorprogramm der Voodoo Lounge Tour der Rolling Stones beim Schüttorfer Open-Air auf.
In der Komödie "7 Zwerge - Männer allein im Wald" aus dem Jahre 2004 spielte er die Rolle des Zauberspiegels, ebenso im Nachfolgefilm von 2006, "7 Zwerge - Der Wald ist nicht genug". Seit 2004 hat Hoffmann vereinzelte Auftritte in der RTL-Comedy-Improvisationsshow "Frei Schnauze".
Seine Markenzeichen sind eine sehr langsame und entspannte Sprechweise, trockener Humor und der unverwechselbare Eingangssatz: „Ja, hallo erst mal! Ich weiß gar nicht, ob Sie’s wussten, aber …“. Ein weiteres Markenzeichen ist ein Stuhl, allerdings gibt es auch Auftritte, bei denen er steht. Gelegentlich begleitet er sich selbst am Klavier.
2007 brachte Hoffmann sein erstes rein musikalisches Album "Sex oder Liebe" heraus. Neben normalen Pop-Songs spielte er auch härtere Rhythmen. Der Song "Testosteron" ist stark an die Band Rammstein angelehnt. 2010 trat er im Zirkus Roncalli auf, wo er sein Programm „Das Beste aus 25 Jahren“ präsentierte, das aufgezeichnet und auf DVD veröffentlicht wurde.
Rüdiger Hoffmann ist seit 1998 verheiratet, ist seit 2007 Vater eines Sohnes und wohnt in Bonn.
Auszeichnungen
1989: St. Ingberter Pfanne
1994: Salzburger Stier
1996: Goldene Schallplatte 1x Gold für "Der Hauptgewinner"
1999: Goldene Europa in der Kategorie Comedy
1999: Echo in der Kategorie Comedy
2003: Goldene Schallplatte 1x Gold für "Ich komme …!"
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Erstellt: 20180215
Aktualisiert: 20190313 | 20190622
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 5. Januar 2019 um 00:59 Uhr bearbeitet.