Start | Kleinkunst | Protagonisten «P» | Philip Simon

Philip Simon


Philip Simon (* 21. August 1976 in Enschede) ist ein niederländisch-deutscher Moderator, Kabarettist und Autor.


 

Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leben

Privates

Philip Simon studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an der nordrhein-westfälischen Universität Essen. Er lebt in Köln und auf der niederländischen Nordseeinsel Texel. Seit 2012 ist er Attac-Mitglied. Simon besitzt außer der niederländischen inzwischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit.

 

Beruflicher Werdegang

Schon während seines Studiums sammelte Simon erste Bühnenerfahrung und wurde als Conférencier im Varieté (u. a. in Häusern wie Roncallis Apollo in Düsseldorf, dem Wintergarten Varieté in Berlin oder den GOP­Varietés in ganz Deutschland) schnell zu einer festen Größe in der deutschen Varieté-Szene. 2009 präsentierte er augenzwinkernd ironisch mit Abschiedstournee seine erste Solo-Show. 2011 präsentierte Simon seine zweite Kabarett-Solo-Show "Ende der Schonzeit" und wurde dafür mit dem Jurypreis des Prix Pantheon und dem Publikumspreis des Großen Kleinkunstfestivals der Wühlmäuse (Schirmherr Dieter Hallervorden) ausgezeichnet. 

Daneben schrieb und produzierte Simon von 2009 bis 2011 seinen eigenen "satirischen Wochenrückblick" für den Berliner Radiosender 104.6 RTL. Im Jahr 2012 moderierte Simon auf ZDFneo über 40 Folgen der Sendung "Thekenquizzer". Von 2013 bis 2014 moderierte er wöchentlich die Late-Night-Show "Nate Light mit Philip Simon" auf ZDFneo, wo er den Sendeplatz von neoParadise übernahm. Aktuelle Themen und Gäste aus Politik (u. a. Cem Özdemir, Matthias Machnig, Michael Spreng) und Kultur (u. a. Dietmar Wischmeyer, Jörg Thadeusz) werden in verschiedenen Darstellungsformen aufgearbeitet. Philip Simon wurde eine eigene Comicfigur auf den Leib programmiert, sein Pixel-Alter-Ego Filipje. Mit der Sendung vom 23. Oktober 2014 wurde die Sendung eingestellt. Bis Sommer 2014 trug Philip Simon sein Kabarett mit niederländischem Akzent vor, fortan mit akzentfreiem Hochdeutsch. Zur Begründung gibt er an, das verniedlichende Stilmittel des Akzents passe nicht mehr zu seinem politischen Kabarett, das er inzwischen ausschließlich mache. Im aktuellen Programm 'M' beschäftigt er sich mit dem Grundgesetz und begrüßt dabei seine Gäste mit:

«Ich habe irgendwann festgestellt, dass ich selber mehr über die 10 Gebote weiß als über das Grundgesetz. Und ich bin Atheist.»

Auszeichnungen

2011: Jurypreis Prix Pantheon

2011: Publikumspreis Kleinkunstfestival der Wühlmäuse

2013: Nominierung der „Nate Light mit Philip Simon“ für „Best Comedy Special“ beim                   Montreux Comedy Award.

2019: Kaarster Stern


 

Videos, Downloads




*Immanuel Kant

 

Erstellt: 20180217

Aktualisiert: 20190310 | 20200308

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 16. Januar 2019 um 10:49 Uhr bearbeitet.