Start | Kleinkunst | Protagonisten «P» | Paul Graetz
Paul Graetz (* 2. Juli 1890 in Glogau (laut IMDb 4. August 1889 in Berlin) - 16. Februar 1937 in Hollywood) galt in den 1920er Jahren als bedeutender Komiker in der Theater- und Kabarettszene Berlins. Er war auch Filmschauspieler.
(Max Hansen, Paul Graetz und Jarmila Novotna in Darvas "Die schöne Helena" von Jaques Offenbach / Bildmontage)
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben
Paul Graetz wurde 1890 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie geboren. Graetz begann seine Schauspielerlaufbahn 1911 beim Neuen Theater in Frankfurt am Main. 1916 wechselte er zum Deutschen Theater nach Berlin, wo er unter dem Regisseur Max Reinhardt im "Kaufmann von Venedig" debütierte.
1919 war Graetz an einer Wiederbelebung des Kabaretts "Schall und Rauch" beteiligt, er brachte dort Stücke von Kurt Tucholsky und Walter Mehring auf die Bühne.
1925 schied Graetz aus dem Ensemble des Deutschen Theaters aus und arbeitete als freier Film- und Bühnenschauspieler. 1928 trat er im Kabarett der Komiker und im Alt-Bayern auf. Am 18. Januar 1930 gelangte "Sturm über Berlin" zur Aufführung, zu den beteiligten Künstlern zählten neben Graetz auch Ernst Busch, Rosa Valetti und Karl Valentin.
1931 trat Graetz noch einmal in einer Aufführung von Max Reinhardt auf, der Inszenierung von "Hoffmanns Erzählungen" im "Großen Schauspielhaus". Im Film verkörperte er meist komische und groteske Charaktere. Noch im Januar 1933, kurz vor der „Machtergreifung“, nahm Graetz in einem Tonstudio "Augen der Großstadt" von Kurt Tucholsky auf.
Paul Graetz floh am 28. Februar 1933 vor den Nationalsozialisten nach England. Seine jüdische Herkunft und die Kritik am Nationalsozialismus, die er in seinen Stücken zum Ausdruck brachte, drohten, ihm unter den neuen Machthabern zum Verhängnis zu werden.
In London lernte er intensiv Englisch und übernahm zunächst kleine Filmrollen. 1934 spielte er an der Seite des noch unbekannten Errol Flynn in "Murder at Monte Carlo".
Auch in der britischen Verfilmung "Jew Süss" hatte er eine Rolle. Ebenfalls in England entstand 1935 "Mr. Cohen Takes a Walk" mit Paul Graetz in der Titelrolle, der einzige Film mit ihm in der Hauptrolle.
Ende Dezember 1935 reiste er weiter nach New York und später nach Hollywood. Dort erhielt er Rollen in einigen B-Filmen.
Im Februar 1937, kurz vor dem Beginn der Dreharbeiten zu dem Film "Maria Walewska", verstarb Graetz im Alter von nur 46 Jahren.
Erhalten ist von ihm unter anderem seine Lesung "Heimweh nach Berlin" als etwa zwei Stunden langes Tondokument.
Videos, Downloads
Audio am 27.05.2010 veröffentlicht
*Immanuel Kant
Erstellt: 20180227
Aktualisiert: 20190310 | 20190619 | 20200308
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 9. Januar 2019 um 17:02 Uhr bearbeitet.