Start | Kleinkunst | Protagonisten «P» | Patrick Frey

Patrick Frey


Patrick Frey (* 20. Januar 1951 in Bern) ist ein Schweizer Autor, Verleger, Kabarettist und Schauspieler.


 

Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leben

Nach der Matura folgten Studien in Ökonomie und Kunstgeschichte, die er nicht zu Ende führte.

Ab 1977 betätigte er sich vornehmlich mit Texten zur Gegenwartskunst, zuerst im InK, den Hallen für neue internationale Kunst in Zürich, danach als Kunstkritiker für diverse Printmedien.

Seit 1983 widmet er sich zusätzlich dem Kabarett, Theater und Projekten für Radio und Fernsehen.

Gegenwartskunst, Edition Patrick Frey, Texte

Zwischen 1979 und 1983 war Frey fester Kunstkritiker und Kulturjournalist beim Tages­Anzeiger und bei der WOZ. Ab 1983 war er freier Autor und Essayist für internationale Medien der Gegenwartskunst wie Der Alltag, Parkett, Wolkenkratzer, Flash Art, Art Forum, u. a.

 

1981 kuratierte er die Ausstellung «Bilder» im Kunstmuseum Winterthur, mit Werken von Urs Lüthi, Martin Disler, Klaudia Schifferle, Olivia Etter, Peter Fischli und David Weiss, Walter Pfeiffer, Anton Bruhin, Anselm Stalder, François Viscontini. Dazu erschien der von Frey verfasste und produzierte gleichnamige Katalog «Bilder», 1981, Winterthur.

 

1986 gründete er den Verlag Edition Patrick Frey, in dem bis heute über 120 Titel allem aus den Bereichen Kunst, Artist Books, Fotografie und Architektur erschienen sind, von denen zahlreiche vom Bundesamt für Kultur als «Schönste Schweizer Bücher» ausgezeichnet wurden. „Das Programm der «Edition Patrick Frey» zielt auf das Aussergewöhnliche, auf die Einzigartigkeit jeder einzelnen Publikation. (Zeichnung Patrick Frey)

Sei es die "Scrapbooks 1969-1985" von Walter Pfeiffer, diese grossartigen, mit leichter, souveräner Hand inszenierten Collagen, faszinierende Zeitkapseln aus dem Archiv des Künstlers, der sich zurzeit in einem fast märchenhaft anmutenden Höhenflug einer zweiten Karriere als einer der begehrtesten Modefotografen der Welt befindet.

 

Sei es die Schönheit und die Absurdität in Jon Naimans Portraits von Nutztieren in mittelständischen Interieurs. Die wundersame und höchst subversive Begegnung von Kunst und ökologischer Gesellschaftskritik in Luca Schenardis Buch über Vögel und Menschen. Oder die Akribie mit der Lurker Grand und sein sechsköpfiges Redaktionsteam in «Heute und danach», dem monumentalen 700seitigen Nachfolgewerk zur Punk-Anthologie «Hot Love», die Musik- und Kulturszene der 80er Jahre rekonstruiert haben.“ (EPF 2012)

 

Bis heute schreibt und publiziert Patrick Frey Texte und Interviews zur Gegenwartskunst. Zuletzt erschienen:

 

●Die Jagd nach dem Glück (2008), Gespräch mit Walter Pfeiffer, in: Walter Pfeiffer, Fotomuseum Winterthur, Verlag JRP, Winterthur 2008

●The Calmness of the Unshakable (Die Gelassenheit des Lapidaren) (2012), zu «Rock on Top of Another Rock», einer Arbeit von Peter Fischli und David Weiss, Oslo und London 2012

●Publikation des Dokumentarfilms "Making Things Go" (2007) über die Arbeit von Peter Fischli und David Weiss am Film "Der Lauf der Dinge".

Ab 1994 entstanden diverse Kolumnen, u. a. für WOZ, K-Tip, Tages Anzeiger. 2003 bis 2007 schrieb Patrick Frey alternierend mit Viktor Giacobbo und Lorenz Keiser die satirische Kolumne «Schlagseite» für den Tagesanzeiger Zürich.

 

2010 schrieb Patrick Frey für den Verein Hausärzte Zürich den ersten Band seiner Roman-Reihe «Hausarzt Dr. Bolliger - Sein Leben, seine Liebe, seine Patienten» mit dem Titel "Das Geheimnis des Tramführers".

Im Oktober 2012 erscheint der zweite Band, "Das Ekzem war ihr Schicksal". Thematisiert wird der Alltag in einer ganz normalen Zürcher Hausarztpraxis.

Kabarett, Comedy, Theater

Von 1983 bis 1998 war Patrick Frey Mitglied des Kabarett Götterspass (Salzburger Stier 1992), an der Seite von Beat Schlatter. "Götterspass" lieferten auch mehrere Fernsehbeiträge für die Satiresendung "Uebrigens" des Schweizer Fernsehens. Zusammen mit Schlatter trat Frey in den Jahren 1992 und 2010 am Arosa Humor-Festival auf.

Ab 1992 bis heute schreibt er als Autor oder Co-Autor für die freie Szene, das Schauspielhaus Zürich, das Casinotheater Winterthur und das Hechtplatz Theater; bislang über zwanzig Komödien, Schwänke und sonstige abendfüllende Theaterproduktionen, in denen er meistens auch als Schauspieler auf der Bühne steht, zuletzt «Seegfrörni 2012» und «Supertheo» (2011). Ausserdem betätigt er sich als Autor, Ko-Autor und Schauspieler in zahlreichen Film- und Fernsehfilmproduktionen.

 

Von 1999 bis 2007 spielte er die durchgehende Rolle des Kurt Schwarz in der TV-Soap "Lüthi und Blanc". Seit 2000 ist Frey Mitinitiant, Verwaltungsrat, Autor und Schauspieler des neuen Casinotheaters in Winterthur, das sich als Zentrum der Deutschschweizer Comedy-Szene etabliert hat.

Film, Fernsehen, Radio

Von 1983 bis 1996 moderierte er zuerst gemeinsam mit Martin Hess, dann allein die «Talkshow» auf Radio LoRa. Die «Talkshow» war mit eine der ersten nächtlichen Gesprächs- und Phone-In-Sendungen im deutschsprachigen Raum und dauerte anfangs von Mitternacht bis 9 Uhr morgens. Zwischen 1996 und 2011 wirkte Frey in zahlreichen Schweizer Filmen mit, als Schauspieler sowie als Drehbuchautor.

 

2001 gründet er mit Iwan Schumacher die Filmproduktionsfirma Schumacher & Frey. Gemeinsam entwickeln sie die Fernsehsendung "C’est la vie", die von Patrick Frey moderiert wurde. "C’est la vie" wurde zwischen 2001 und 2003 auf SF1 ausgestrahlt und war als Gesprächssendung (112 Folgen) in ihrer Art ein relativ neuartiges Format: Frey lud Passanten direkt von der Strasse zu einer Tasse Kaffee ein und forderte sie auf, ihm unvorbereitet ihre Lebensgeschichte(n) zu erzählen.

 

Mit der Filmproduktionsfirma Schumacher & Frey werden bis heute Dokumentarfilme, zumeist Künstlerporträts, realisiert.

●«Der Wolkensammler» (2005, SF1 und 3SAT) zum Gotthard-Projekt von Jean Odermatt

●«Markus Raetz» (2007, SF und 3SAT) zu Markus Raetz

●«Urs Fischer» (2009, SF und 3SAT) zu Urs Fischer

●«Amiet» (2012, SF und 3SAT) zu Cuno Amiet 

Ein filmisches Porträt des Künstlers Walter Pfeiffer ist zurzeit in Arbeit.

 

Sehr bekannt wurde Patrick Frey auch durch seine Rolle als «Experte» Dr. Werner Stolte-­Benrath in "Viktors Programm" bzw. "Viktors Spätprogramm". Als solcher funktioniert er als Running Gag: Ein regelmässiger Bestandteil der Sendung war es, dass Viktor Giacobbo während des Live-Teils im Kaufleuten einen Experten für ein Gespräch an der Bar ankündigte. Für jedes beliebige Thema, ob Irak oder Zukunftsforschung, war es aber Stolte-Benrath, zu dem sich Giacobbo an die Bar stellte. Als Dr. Stolte Benrath hält Frey bis heute Vorträge, in denen er zum Experten für das Thema der jeweiligen Veranstaltung mutiert.

 

Patrick Frey war festes Mitglied im Rateteam der Schweizer Version von "Genial daneben".

 

Aufsehen erregte Patrick Frey auch mit seiner Laudatio für Alt-Bundesrat Adolf Ogi im Rahmen der Sendung «Roter Teppich für …», moderiert von Sandra Studer.

 

Im Rahmen der Laudatio sang Frey, begleitet vom Pepe Lienhard Orchester, die von ihm verfasste satirische Ogi-Hymne («Wenn sein Berner Grind sich rötet / Betet, freie Schweizer betet …») zur Melodie der Schweizer Nationalhymne, worauf sich das versammelte Publikum erhob und der ebenfalls anwesende Armeechef Christophe Keckeis die Hand zum militärischen Gruss anlegte, was zu einem Skandal führte. Der Beitrag wurde aus der Sendung entfernt und bis heute nie ausgestrahlt.

 

Ebenfalls bekannt wurde Patrick Freys absurd-komische Weihnachtsgeschichte «Wiwinanagschigschi», bei der er die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium dadaistisch verfremdete.

 

Patrick Frey lebt in Zürich, ist verheiratet mit Laurence Frey-Bloch und hat vier Kinder.

Auszeichnungen

2000 Prix Walo

1998 Golden Moments

1992 Oltner Tanne

1992 Salzburger Stier mit dem Kabarett Götterspass


 

Videos, Downloads




*Immanuel Kant

 

Erstellt: 20180215

Aktualisiert: 20190310 | 20160618

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 28. Februar 2019 um 11:30 Uhr bearbeitet.