Start | Kleinkunst | Protagonisten «N» | Nadja Maleh
Nadja Maleh (* 9. Juni 1972 in Wien) ist eine österreichische Kabarettistin, Schauspielerin, Sängerin und Regisseurin.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben und Wirken
Nadja Maleh ist die Tochter eines syrischen Arztes und der Osttiroler Psychotherapeutin Margaretha Maleh, Präsidentin von Ärzte ohne Grenzen Österreich. Nach einer neusprachlichen Ausbildung an einer Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) in Wien 19 von 1982 bis 1990 machte sie bis 1994 eine Schauspielausbildung bei Michael Mohapp in der Theaterschule GAMES (Graumann Acting Musical Entertainment Studio) am Graumanntheater in Wien. 1994 absolvierte sie eine Ausbildung am „Internationalen Studio für Bewegungstheater im Odeon“. Seit 1998 nimmt sie Gesangsunterricht bei Olga Kolo-Varla und Michelle Friedmann.
Malehs erstes Soloprogramm "Flugangsthasen" feierte am 8. März 2007 im Wiener "Kabarett Niedermair" Premiere, das zweite Bühnenprogramm trägt den Titel "Radio aktiv" (Premiere: 4. Februar 2010, "Kabarett Niedermair"). Am 24. Jänner 2013 feierte ihr drittes Soloprogramm "Jackpot" im "Wiener Stadtsaal" Premiere. Seit 10. Februar 2015 tritt Maleh mit dem vierten Soloprogramm "Placebo" (Premiere in der "Kulisse Wien") auf. Zeitgleich erschien ihr Debütalbum "Songs Vol 1" mit Liedern aus ihren Kabarettprogrammen. Seit Anfang 2016 ist die Kabarettistin neben ihrer Tätigkeit als Ensemblemitglied von "Grünwald Freitagscomedy" des Bayerischen Rundfunks in mehreren TVProduktionen der Sender Puls 4 und Servus TV zu sehen. Am 27. September 2016 fand die Premiere ihres überarbeiteten "Bestof-Kabarett Programms in der "Kulisse Wien" gemeinsam mit dem Gitarristen Bernd Alfons statt
Kabarettprogramm-Charaktere
„Ich bin viele - und die wollen alle raus“ ist neben dem jeweiligen Hauptthema das Grundgerüst von Malehs Kabarettsoli. Insgesamt hat sie für ihre Kabarettprogramme bisher über 25 fiktive Charaktere geschaffen. Die wichtigsten sind:
●Ramona Krummelanke, die älteste Figur von Nadja Maleh, hat ihren Ursprung in "Die Wochenshow" von Sat.1 aus dem Jahr 2001. „Ramöna“ hat mit ihrem sächsischen Akzent in jedem Soloprogramm einen Platz. In „Placebo“ tritt Ramona auch erstmals als Clown mit Zauberkunststückchen auf.
●Die Figuren der blitzgescheiten Inderin Mandala, ihrer Großmutter Ganga und ihres Ehemanns Murti, traten erstmals 2007 in „Flugangsthasen“ in Erscheinung. Mandala spricht Englisch mit indischem Akzent und bleibt vor allem durch ihr typisches, markantes Lachen in Erinnerung.
●Die alte Dame Frau Professor Huber, Mathematikerin und Physikerin, beleuchtet ebenfalls seit „Flugangsthasen“ die wichtigen Themen des Lebens mit wissenschaftlicher Akribie und schlauem Humor.
●Leila ist Migrationshelferin in einem Deutschinstitut (seit „Flugangsthasen“), spricht arabischen Akzent und ist mit typisch orientalischer Mimik und Gestik gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus.
●Tante Melanie (auch: Melanie B.) ist eine bauernschlaue Kindergärtnerin mit burgenländisch-steirischem Akzent. Das Publikum bildet ihren „Kindergarten“ und meist ist dann ein männlicher Zuschauer Ziel von Melanies Scherzen. Diese interaktive Rolle ist erstmals 2010 in „Radioaktiv“ zu finden.
●Ebenfalls seit „Radioaktiv“ ist die Russin Olga vertreten. Sie steht unter anderem auf dem Standpunkt, dass schon die erste Frau - „Jeva“ - eine Russin gewesen sein muss. Denn nur eine Russin sei in der Lage, sich nackt und mit einem halben Apfel in der Hand wie im Paradies zu fühlen.
●Der Antidrogen-Streetworker und Rapper Dragan tritt erstmals 2015 im jüngsten Soloprogramm „Placebo“ in Erscheinung. Er spricht eigentlich perfekt Deutsch, hat sich aber entschlossen im Balkan-Akzent (orig.: fachkanakisch) zu sprechen, um von den Jugendlichen besser verstanden zu werden. Höhepunkt ist der „Neurotransmitta-Rap“.
●Celine (früher Claudette) erklärt dem Publikum mit französischem Charme, Akzent und Gesang alles über die Liebe (seit „Radioaktiv“).
●Der Antidrogen-Streetworker und Rapper Dragan tritt erstmals 2015 im jüngsten Soloprogramm „Placebo“ in Erscheinung. Er spricht eigentlich perfekt Deutsch, hat sich aber entschlossen im Balkan-Akzent (orig.: fachkanakisch) zu sprechen, um von den Jugendlichen besser verstanden zu werden. Der Höhepunkt seines Auftritts ist der „Neurotransmitta-Rap“.
Auszeichnungen
2000: Stuttgarter Silberner Besen (für Bolzano & Maleh)
2007: Preisträgerin des Münchner Kabarett Kaktus
2008: Gewinnerin der "Burgdorfer Krönung"
2008: Mittleres Passauer Scharfrichterbeil
2009: Kabarettpreis Paulaner Solo (1. Platz und Publikumspreis)
2010: Finalistin Tuttlinger Krähe (2. Preis)
2010: Österreichischer Kabarettpreis (Förderpreis)
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Erstellt: 20180221
Aktualisiert: 20190310 | 20190615
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 19. Dezember 2018 um 16:03 Uhr bearbeitet.