Start | Kleinkunst | Protagonisten «M» | Margrit Rainer
Margrit Rainer (* 9. Februar 1914 in Zürich - 10. Februar 1982 ebenda; gebürtig Margrit Rosa Sandmeier) war eine Schweizer Schauspielerin und Kabarettistin.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben
Rainer erhielt eine Ausbildung als Fotolaborantin und wurde dann 20-jährig Mitglied des Cabaret Cornichon, dem sie bis 1959 angehörte. Sie trat auch an anderen Kleinkunstbühnen auf wie “Resslirytti", "Bäretatze" und "Nebelhorn". 1959 wechselte sie zum Theater am Hechtplatz.
Ihr häufigster Theater- und Filmpartner war Ruedi Walter. Sie spielte nicht nur in Filmen, sondern auch in zahlreichen Theaterstücken und Musicals wichtige Rollen, so z. B. in "Guet Nacht Frau Seeholzer", "Holiday in Switzerland", "Bibi Balù" und "Die kleine Niederdorfoper".
Die Chansons, die sie (vor allem in den Musicals) sang, haben Schweizer Musik- und Chansongeschichte geschrieben: "Helvetia im Himmel" (1962), "Ja d’Liebi macht eim riich" (1975), "Mis Chind" (1968/1978), "Quand on n’a pas ce qu’on aime" (1952). Auch mit Ruedi Walter zusammen hat sie etliche Musikaufnahmen eingespielt.
Margrit Rainer trat beim Film anfangs unter dem Familiennamen ihres ersten Ehemanns, des Schauspielers Fritz Pfister, auf. Ihr letzter und langjähriger Lebenspartner war ihr Schauspielerkollege Inigo Gallo.
Sie wurde auf dem Friedhof Enzenbühl in Zürich, neben ihrem Lebenspartner und Gallos zweiter Frau, beigesetzt (FG 81272).
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Erstellt: 20180211
Aktualisiert: 20190307 | 20190610 | 20200307
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 24. Januar 2020 um 08:41 Uhr bearbeitet.