Start | Kleinkunst | Protagonisten «L» | Lore Lorentz

Lore Lorentz                                                                    12.9.1920-22.2.1994


Lore Lorentz (* 12. September 1920 in Moravská Ostrava, deutsch MährischOstrau, Tschechoslowakei - 22. Februar 1994 in Düsseldorf) war eine deutsche Kabarettistin und Chanson-Interpretin.


Kay Lorentz



 

Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leben

Lore Lorentz, geborene Schirmer, studierte nach dem Abitur Geschichte, Germanistik und Philosophie in Wien und Berlin. In Berlin lernte sie den Studenten Kay Lorentz kennen, den sie 1944 heiratete. Mit ihrem Mann gründete sie in Düsseldorf 1947 ohne Theaterkenntnisse das erste deutsche Nachkriegskabarett "Das Kom(m)ödchen". Ihr Bühnendebüt gab Lore Lorentz 1947 mit dem Programm "Positiv dagegen".

 

Bis 1983 gehörte sie zum Ensemble des Kom(m)ödchens, danach bestritt sie Soloprogramme, beispielsweise 1980 "Lore Lorentz präsentiert die Pürkels" und "Eine schöne Geschichte". Viele ihrer Programme wurden auch im Fernsehen ausgestrahlt, meist als Produktion des WDR. Im Hörfunkprogramm des WDR tauchte Lore Lorentz in den 1950er Jahren hin und wieder in Operettenproduktionen auf, die von Franz Marszalek dirigiert wurden (z. B. als Anna Iwanowna mit dem bekannten „Branntweinlied“ aus Goetzes Adrienne).

In der Presse wurde sie als „Grande Dame des deutschen Kabaretts“ und als „Primaballerina assoluta der politischen Satire“ bezeichnet. (Bild: Im Kom(m)ödchen, 1950)

Sie zählte zu den bedeutendsten Figuren des politisch-literarischen Kabaretts. Ihre besondere Stärke waren der Sprechgesang und ein exzellentes Gefühl für Timing - kunstvoll gesetzte Pausen in den Texten.

 

1976 lehnte sie gemeinsam mit ihrem Mann Kay Lorentz die Annahme des Bundesverdienstkreuzes „mit freundlichdankbarer Entschiedenheit“ ab.

 

Von 1976 bis 1978 lehrte Lore Lorentz an der Folkwangschule in Essen Chanson, Song und Musical. Nachdem sie 1983 aus dem Ensemble des Kom(m)ödchens ausgeschieden war, widmete sie sich Solo–Programmen, kehrte jedoch nach dem Tod von Kay Lorentz 1993 ans Kom(m)ödchen zurück, um dessen Leitung zu übernehmen.

 

Dreizehn Monate nach ihrem Mann starb Lore Lorentz 1994 an den Folgen einer Lungenentzündung. Ihr Grab liegt neben dem ihres Gatten auf dem Friedhof Heerdt in Düsseldorf. (Bild: Lore & Kay Lorentz)

Auszeichnungen

1981: Ehrenpreis des Deutschen Kleinkunstpreises für Das Kom(m)ödchen

1986: Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen

1989: Großer Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland des Rheinischen                       Sparkassen- und Giroverbandes

1989: Gemeinsam mit ihrem Mann Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft

2004: Posthum Stern auf dem Walk of Fame des Kabaretts


 

Videos, Downloads




*Immanuel Kant

 

Erstellt:: 20180130

Aktualisiert: 20190306 | 20190609

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 7. August 2018 um 16:03 Uhr bearbeitet.