Start | Kleinkunst | Protagonisten «J» | Joe Furtner

Joe Furtner                   .                                                                    22.11.1893-30.7.1965



Joe Furtner (* 22. November 1893 in Wien; † 30. Juli 1965; eigentlich Josef Alois Furtner) war ein deutscher Schauspieler.



 

Press Reports guenter-neumann-stiftung.de

Joe Furtner “Professor Quatschnie”

 

Ein Wiener, der Berlin zu seiner zweiten Heimat machte und der - wie könnte es anders sein - seinen Wiener Charme nie verloren hat.

 

Trotzdem kann man ihn als vollgültigen Insulaner ansehen, denn er liebte diese Stadt aus ganzem Herzen und verstand es, sich auch mit Berliner Pfiffigkeit beliebt zu machen. Harmlosen Mitmenschen bot er gerne echte Paprikaschoten an, kam dann nur ungern für die entstehenden Bierkosten auf. “Bist selbst schuld” meinte er dann, “warum hast” dich nicht von Jugend an daran gewöhnt.

Joe Furtner war Spielleter im Kabarett der Komiker (Willi Schaeffers), er spielte Theater, z.B. im Hebbel-Theater, im Schauspielhaus Hansa, im Berliner Theater an der Nürnberger Straße und im Renaissance-Theater.

Er war im Funk überall da zu Hause, wo ein Wiener Charakter gebraucht wurde - hier bot die Operette ein weites Feld.

 

Auf der Bühne und im Film spielte Furtner herzensgute Typen, war immer liebenswert. Seine enorme Fähigkeit zur Parodie brachte ihm die Rolle des “Professor Quatschnie” in den Insulanern. Auf “beaufsichtigende Kontrollinstanz” fährt er dem “Jenossen Funzionär” oft in die Parade.



 

Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Joe Furtner ist bekannt als Professor Quatschnie, eine Dauerrolle im Kabarettprogramm Die Insulaner des Radiosenders RIAS von 1948 bis 1961. Der gebürtige Wiener lebte und arbeitete viele Jahre in Berlin, und spielte neben einigen Filmrollen vor allem an Theatern und in Operettenaufführungen. Einige Jahre war er Spielleiter beim Kabarett der Komiker.

 


Insulaner

Link auf die Insulaner-Seite




*Immanuel Kant

 

Erstellt: 20190227

Aktualisiert: 20190826

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 12. Juni 2019 um 17:33 Uhr bearbeitet.