Start | Kleinkunst | Protagonisten «J» | Jochen Busse
Jochen Busse (* 28. Januar 1941 in Iserlohn) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Autor.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben
Noch vor dem Abitur verließ der Sohn eines Fabrikanten die Schule, um sich ganz der Schauspielerei zu widmen. Sein Debüt als Theaterschauspieler gab er mit 19 Jahren an den Münchner Kammerspielen. Erste Erfahrungen als Kabarettist sammelte er im Studentenkabarett „Die Knallfrösche“. Bereits 1962 spielte er dann unter der Regie von Friedrich Hollaender in "Hoppla, auf's Sofa", der umjubelten Rückkehr der Hollaender-Kabarettrevuen nach Berlin., was auch auf einer Schallplattenaufnahme dokumentiert wurde. Drei Jahre war er im Düsseldorfer Kom(m)ödchen aktiv. Von 1976 bis 1991 gehörte Jochen Busse zum Ensemble und Autorenteam der Münchner Lach- und Schießgesellschaft (Bild).
Ab Ende der 1960er Jahre übernahm Busse auch Rollen in Filmen und Fernsehproduktionen. Hier wurde er, wie in dem Dreiteiler "11 Uhr 20", zunächst meist als eiskalter Bösewicht eingesetzt. 1972 erhielt er die Rolle des Kriminalassistenten Siebenlist in der ZDF-Krimiserie "Mordkommission", wo er, ermuntert durch Regisseur Kurt Wilhelm, erstmals sein komödiantisches Talent zeigen konnte.
1978 startete Busse mit der WDR-Serie "Medienklinik" seine erste eigene Sendung, später war er Dreh- und Angelpunkt der Sketchreihe "Nur für Busse". In diesen Folgen zeigte das Multitalent Busse sich vor allem als Comedian. 1994 spielte er mit Gerd Baltus und Karsten Speck in der Serie "3 Mann im Bett" den Patienten Gisbert. Von 1996 bis 2005 moderierte er die von RTL gesendete und von Rudi Carrell produzierte Freitagabendshow "7 Tage, 7 Köpfe". Außerdem feierte er ab Februar 1997 als Amtsrat Hagen Krause in der RTL-Serie "Das Amt" in über 70 Episoden einen Erfolg. 2000 inszenierte er am Schillertheater in Wuppertal Heinrich von Kleists "Der zerbrochne Krug". 2005 spielte er den Außerirdischen YOK in der Comedy-Serie "Nicht von dieser Welt". Im April 2006 wurde er Moderator der Comedy-Talkshow "Der heiße Brei" auf Sat.1, in der Schauspieler die Rollen von Politikern und Prominenten spielen. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit arbeitete er auch als Drehbuchautor. 2007 moderierte er im NDR die Sendung "Lachen macht Spaß". Seit Ende 2007 tourte er mit Henning Venske und dem Programm "Legende trifft Urgestein" durch den deutschsprachigen Raum. Am 22. September 2009 feierten beide Premiere mit dem Bühnenprogramm "Inventur". 2014 trat Jochen Busse erstmals in seiner langen Karriere mit einem Soloprogramm vor sein Publikum. In "Wie komm ich jetzt da drauf?" kommt der Kabarettist ohne Bühnenbild, ohne Musik und ohne Kostüme aus.
Soziales Engagement
Jochen Busse unterstützte 2012 ehrenamtlich als Rezitator das Projekt „Deutsche Winterreise“ des Autors Stefan Weiller.
In ihm wird seit 2009 städtebezogen in Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie beispielsweise dem Diakonischen Werk bei Benefizveranstaltungen in einem Lieder- und Textzyklus insbesondere auf die Situation von Wohnungslosen aufmerksam gemacht.
Privates
1978 wurde Busses erste Ehe geschieden, anschließend war er mit einer Filmeditorin verheiratet. In dritter Ehe war er von 1994 bis 2000 mit Sabine Kersten verheiratet, aus dieser Ehe stammt ein Sohn. Von 2002 bis 2006 war er mit der Filmemacherin Bea Sommer liiert.
In vierter Ehe ist er seit 5. November 2007 mit Constanze Volkner (Bild) verheiratet, die vierjährige Zwillinge mit in die Ehe brachte.
Auszeichnungen
1987: Saure Gurke Negativpreis des Deutschen Medienfrauentreffens
1998: Bambi Publikumspreis für die beliebteste Comedy-Show für 7 Tage, 7 Köpfe
2000: Deutscher Comedypreis Ehrenpreis für sein Lebenswerk
2004: Deutscher Comedypreis Sonderpreis für Ausdauer & Popularität für 7 Tage, 7 Köpfe
2010: Deutscher Kleinkunstpreis Ehrenpreis, zusammen mit Henning Venske
2011: Jürgen von Manger-Preis im Rahmen von Tegtmeiers Erben für sein Lebenswerk
2012: Bayerischer Kabarettpreis Ehrenpreis, zusammen mit Henning Venske
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Erstellt: 20180107
Aktualisiert: 20190304 | 20190604 | 20190825
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 12. August 2019 um 15:00 Uhr bearbeitet.