Start | Kleinkunst Protagonisten «J» | Jürgen Becker

Jürgen Becker


Jürgen Becker (* 27. August 1959 in Köln) ist ein deutscher Kabarettist, Autor und Fernsehmoderator.


 

Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leben

Nach dem Realschulabschluss machte Becker eine Ausbildung als grafischer Zeichner bei 4711, anschließend absolvierte er den Zweiten Bildungsweg und ein Fachhochschulstudium der Sozialarbeit. Danach machte er sich mit einem Druckereibetrieb selbständig.

 

Im März 2014 hatte Becker einen Motorradunfall, bei dem er sich Knochenbrüche an Armen und Beinen zuzog. - Ende 2014 stand er wieder auf der Bühne.

 

Becker hat eine Tochter. 

 

Karneval und Kabarett

 

Er gehörte 1983 zu den Gründern der Kölner "Stunksitzung", deren „Präsident“ er während elf Jahren von 1984 bis 1995 war.

 

Nachdem er 1985 das Programm von Hanns Dieter Hüsch 'Und sie bewegt mich doch' gleich mehrmals besucht hatte, wollte er ebenfalls etwas in dieser Art machen. Darüber soll er nach einer Vorstellung auch mit Hüsch gesprochen haben. 1989 gründete Becker zusammen mit Heiner Kämmer und Wolfgang Nitschke das Kölner Kabaretttrio '3Gestirn Köln 1'. 1990 verließ Becker das Trio, für ihn kam Wilfried Schmickler.

 

Seit 1991 ist Becker als Solokabarettist in Deutschland unterwegs. Unter seinen Solo-Programmen ist vor allem das "Biotop für Bekloppte" erwähnenswert, das die 2000-jährige Kölner Stadtgeschichte auf ganz eigene Art nacherzählt.

Seit 1992 moderiert er die Kabarettsendung "Mitternachtsspitzen" mit seinen Kollegen Wilfried Schmickler und Uwe Lyko, die achtmal jährlich im WDR-Fernsehen gesendet wird.

 

Von 1994 bis 1997 trat er gemeinsam mit Rüdiger Hoffmann mit dem Programm "Es ist furchtbar, aber es geht. Ein nordrhein­westfälischer Heimatabend" bundesweit auf. Von 2008 bis 2011 und 2013 war er als „Professor Becker“ in der Sendung "Der dritte Bildungsweg" im WDR zu sehen. Seit Dezember 2010 moderiert Becker im WDR-Fernsehen die "Baustelle Deutschland". Im November 2014 hatte er einen Gastauftritt in der Kabarettsendung "Die Anstalt".

Ein langes Engagement verbindet Becker mit der Radiowelle WDR 2. Seit dem 9. November 1990 wird freitags um 10:50 Uhr die „Frühstückspause“ gemacht. Am 13. Mai 2011 wurde die 1000. Ausgabe ausgestrahlt. Unter diesem Label werden innerhalb der nur wenige Minuten langen Sendung - überwiegend tagesaktuelle - politische Themen angesprochen und als Zwiegespräch zwischen Jürgen Becker und Didi Jünemann inszeniert. Von 2003 bis 2006 waren sie mit dem gleichnamigen Bühnenprogramm auf Tour.

Engagement

Jürgen Becker ist u. a. Mitglied des Bürgerkomitees "Alternative Kölner Ehrenbürgerschaft", das in Köln die Alternative Kölner Ehrenbürgerschaft vergibt.

 

Ehrungen

2001: Morenhovener Lupe

2006: Prix Pantheon (Reif & Bekloppt)

2007: Rheinlandtaler

                                                                          2009: Horst-Konejung-Preis


 

Videos, Downloads




*Immanuel Kant

 

Erstellt: 20180110

Aktualisiert: 20190304 | 20190605 

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 8. Januar 2019 um 18:14 Uhr bearbeitet.