Start | Kleinkunst | Protagonisten «J» | Jürgen B. Hausmann
Jürgen B. Hausmann (* 29. Oktober 1964) ist das Pseudonym des in Alsdorf in der Städteregion Aachen lebenden Lehrers und Kabarettisten Jürgen Karl Beckers. Um eine Verwechslung mit dem bekannten Kölner Kabarettisten Jürgen Becker auszuschließen, entschloss sich Jürgen Beckers zu dieser Namensänderung.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben und Wirken
Jürgen Beckers war Gymnasiallehrer am Heilig-Geist-Gymnasium im benachbarten Würselen. Dort unterrichtete er Latein, Griechisch und Geschichte. Schon als Kind begann er seine Laufbahn als Büttenredner. Einem größeren Publikum wurde Jürgen Beckers durch seine Auftritte beim Aachener Karnevalsverein (AKV) bekannt. Hier tritt er regelmäßig als Gastredner bei der Verleihung des "Ordens wider den tierischen Ernst" auf.
1999 entschloss sich Jürgen B. Hausmann, sein Repertoire zu erweitern, um auch unabhängig von der Karnevalszeit Präsenz zeigen zu können. So schrieb er 1999 sein erstes Soloprogramm „Hausmannskost“. Vertont wurde sein Programm von Harald Claßen.
In der Region Aachen und Köln ist Jürgen B. Hausmann inzwischen eine feste Größe im Kabarett und füllt mit großem Erfolg auch größere Hallen mit seinen etwa zweistündigen Soloprogrammen. Exklusiv auf Antenne AC gibt es täglich um 7:40 Uhr und 18:20 Uhr eine Folge "JB Hausmann".
Seit 2006 hat ihn auch der Kölner Karneval entdeckt, wo er mittlerweile fest integriert ist. So konnte er unter anderem auch einige Fernsehauftritte im ZDF bei „Karnevalissimo“ unter der Moderation von Guido Cantz und Janine Kunze, der Rosenmontagssitzung „Typisch Kölsch“ der "EhrenGarde" und bei der ARD innerhalb der „Kölner Mädchensitzung“ bestreiten.
Jürgen B. Hausmann ist seit 2004 mit der Managerin Sandra Beckers verheiratet; zusammen hat das Paar zwei Kinder.
Porträt
Jürgen Karl Beckers genannt Hausmann – Fast ein Selbstportrait. Film von Klaus Michael Heinz (WDR Fernsehen, 1. November 2014)
Auszeichnung
●Morenhovener Lupe (2015)
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Aktualisiert: 20180110 | 20190304 | 20190605
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 3. Februar 2019 um 18:59 Uhr bearbeitet.