Start | Kleinkunst | Protagonisten «H» | Herrchens Frauchen
Unter dem Namen Herrchens Frauchen betreiben Lisa Politt und Gunter Schmidt seit 1984 politisches Kabarett mit hohem musikalischem Anteil. Lisa Politt wurde 1956 in Braunschweig geboren und wuchs in Bomlitz auf; sie hat ein Diplom als Psychologin. Gunter Schmidt, geboren 1958, ist diplomierter Kirchenmusiker und Konzertorganist. Seit 2003 betreiben die beiden ihre Bühne „Polittbüro“ am Steindamm im Hamburger Stadtteil St. Georg. Das Duo ist eine sehr langlebige Formation im deutschen Musik-KabarettGenre. Mit der Single Sperma ist ekelhaft (1991), einer Parodie auf Volksmusik-Stücke, wurde das Duo nach einem TV-Auftritt in Schmidts Tivoli bundesweit bekannt.
Press Reports
Hamburger Abendblatt 16.12.2014
Rückblick auf 30 Kabarett-Jahre mit Lisa Politt und Gunter Schmidt
Hamburg. Jahresrückblicke, zumal in der Weihnachtszeit, sind meist so eine Sache: Nach dem Motto, „Mir nach, ich kenne den Weg auch nicht“, strolchen sie gedanklich durchs Dickicht gesammelter Unzumutbarkeiten, ohne für den Zuhörer erkennbares Ziel, und kommen dann doch sicher an. Oft sogar mit einer sehr gelungenen verbalen Pointe. Bei Lisa Politt ist das so in ihrem diesjährigen Weihnachtsprogramm. „Gott und die Welt - Immer Ärger mit dem Personal“, das sprunghaft, zynisch, liebevoll, sarkastisch, politisch extrem unausgewogen, weil subjektiv und bitterböse, gemeinsam mit den Musikern Gunter Schmidt, Wanja Hasselmann und Sven-Arne Schönemann - im Polittbüro Nachlese hält.
Doch dieses Programm ist ganz besonders, blickt es doch auf die 30-jährige private und künstlerische Lebensgemeinschaft von Lisa Politt und Gunter Schmidt zurück, die als Kabarettduo „Herrchens Frauchen“ Kabarettgeschichte schreiben und selten wie jetzt ganz tief in Seelen(ab)gründe blicken lassen.
Lisa, eine Diseuse von Gnaden, stimmt nach so langem Beisammensein das an, was schon lange hätte gesagt werden müssen: eine Entschuldigungs- und Dankeshymne als großes Geschenk an Gunter.
Die gerät so peinlich scheinheilig, dass der scheue Gunter abhaut und sich mit einer unsäglich schrägen, saublöden Gesangs- und Tanznummer rächt. Geschmacklos und leicht bekleidet als Südseetänzer(in), der Kerl hat wirklich kein einziges Gramm Fett am Bauch, sahnt er ab.
Wie war das mit Gott und der Welt und dem Ärger mit dem Personal? Weil der „alte, resignierte Mann seine Arbeit nicht mehr schaffen kann“, opfert sich Lisa Politt und spielt die Erleuchtete, Gottgleiche.
Da kann man sich nur wie der Psychoanalytiker Bettelheim wehren: „Ich weiß nicht, wohin Gott mich führt, aber wenn er diese Richtung beibehält, schlage ich vor, dass er allein weitergeht.“ Ansonsten: die besten Songs aus dem gemeinsamen Schaffen in allerbester musikalischer Manier.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lisa Politt (* 4. Dezember 1956 Braunschweig) ist eine deutsche politische Kabarettistin. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Gunter Schmidt betreibt sie seit 2003 das Theater Polittbüro in Hamburg-St. Georg.
Lisa Politt ist aufgewachsen im niedersächsischen Bomlitz und besuchte das Gymnasium Walsrode gemeinsam mit Ernie Reinhardt, der später als Lilo Wanders auftreten sollte. Nach der Schule ging sie nach Hamburg und studierte Psychologie. Gemeinsam mit Gunter Schmidt gründete sie 1984 die Kabarettgruppe Herrchens Frauchen.
Im Jahr 2010 inszenierte Lisa Politt mit Die sieben Todsünden
treffen sich auf der Eröffnungsfeier eines x-beliebigen Großprojektes in einer nicht näher zu bezeichnenden Hansestadt die bislang größte Hausproduktion des Polittbüros, die von der Kulturbehörde der Stadt Hamburg mit 40.000 Euro bezuschusst wurde. An der Persiflage auf den Bau der Elbphilharmonie wirkten unter anderem die Schauspieler Gustav Peter Wöhler und Karoline Eichhorn mit.
Auszeichnungen:
1991:
●Deutscher Kleinkunstpreis Förderpreis der Stadt Mainz mit „Herrchens Frauchen“
2003:
●Deutscher Kabarettpreis Hauptpreis (als erste Frau)
2005:
●Deutscher Kleinkunstpreis in der Kategorie Kabarett
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Erstellt: 20190123
Aktualisiert: 20190602 | 2019019
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 18. Dezember 2018 um 19:47 Uhr bearbeitet.