Start | Kleinkunst | Protagonisten «G» | Gisela Oechselhaeuser

Gisela Oechselhaeuser


Gisela Oechelhaeuser, geborene Ekardt (* 22. Januar 1944 in Schmauch, Kreis Preußisch Holland in Ostpreußen) ist eine deutsche Kabarettistin.


 

Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leben

Die Pfarrerstochter und gelernte Industrieuhrenmacherin studierte an der Karl-Marx-Universität Leipzig Germanistik und Romanistik und wurde dort 1975 mit der Arbeit Zu Problemen der ästhetischen Theorie der ‚Kritischen Theorie‘ der Frankfurter Schule über Max Horkheimer und Theodor W. Adorno promoviert.

 

Während ihres Studiums spielte sie Studententheater und wurde 1975 Mitglied des Studentenkabaretts academixer. Später war sie Dozentin für Schauspielkunst, Kabarettistin und seit September 1984 Vizepräsidentin des neukonstituierten Komitees für Unterhaltungskunst der DDR.

 

Sie war seit 1989 als Kabarettistin in der Distel tätig und leitete diese nach der politischen Wende 1990. Darüber hinaus moderierte sie im ORB-Fernsehen die ZeitzeugenSendung „Am Tag, als ...“.  1999 wurde eine von ihr geleistete Unterschrift bekannt, die sie als Inoffizielle Mitarbeiterin des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit von 1976 bis 1980 ausweist, und sie schied aus der Distel aus. Seitdem tritt sie mit politischen Soloprogrammen und mit einem Programm, das sich der Schriftstellerin und sächsischen Mundartdichterin Lene Voigt widmet, als freischaffende Kabarettistin auf.

 

Oechelhaeuser war von 1980 bis 1995 mit dem Minister für Kultur der Regierung Modrow, Dietmar Keller, verheiratet.

Zitate

«Ein guter Kabarettist muss sich mit dem Gedanken anfreunden, dass die Leute auch dann klatschen, wenn er tot von der Bühne fällt - weil sie glauben, das gehört auch zum Stück ...»

 

«Satire muss Dinge ganz auf die Spitze treiben. Das bringt Leute zum Lachen und damit zum Nachdenken - über Geschehnisse, die zum Heulen sind ...»

 

Auszeichnungen

1998: Verdienstorden des Landes Berlin

2007: Kleinkunstpreis der Stadt Aschersleben


 

Videos, Downloads




*Immanuel Kant

 

Aktualisiert: 20191122

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 24. Februar 2019 um 18:13 Uhr bearbeitet.