Start | Kleinkunst | Protagonisten «G» | Günter Neumann

Günter Neumann                                                          19.3.1913-17.10.1972



Günter Christian Ludwig Neumann (* 19. März 1913 in Berlin - 17. Oktober 1972 in München) war ein deutscher Kabarettist, Texter, Komponist und Pianist. Er wird häufig mit seinem Berufskollegen Klaus-Günter Neumann verwechselt.


Insulaner



 

Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leben

Nach Beendigung der Schule besuchte Neumann die Musikhochschule in Berlin. Ab 1929 wirkte er als Klavierhumorist beim Kabarett der Komiker (KadeKo), später bei der Katakombe, wo er an der Gestaltung der Kabarettprogramme mitarbeitete.

Nachdem KadeKo zurückgekehrt war, brachte er dort u. a. 1937 die Kabarettrevue Gib ihm heraus. Auch im Rundfunk trat er damals schon auf. Als Soldat im Zweiten Weltkrieg gründete er ein Fronttheater und, nachdem er Kriegsgefangenschaft gekommen war, ein Lagertheater.

 

Nach Ende des Krieges kam er nach Berlin zurück, wo er sich wieder als Kabarettautor betätigt. Seine größten Erfolge waren die Kabarettrevuen Alles Theater (1947) und Schwarzer Jahrmarkt (1948). Während der Berlin-Blockade gab Neumann in West-Berlin die satirische Zeitschrift „Insulaner“ heraus. Daraus entstand das Nachkriegskabarett Die Insulaner, das sich zu einer beliebtesten Sendungen im Berliner Rundfunksender RIAS entwickelte und später auch im Deutschen Fernsehen gezeigt wurde.

 

Zum Thema hatte es vor allem die Ost-West-Auseinandersetzung mit der „Insellage“ West-Berlins (daher der Name). Ernst Reuter zeichnete Günter Neumann mit der Berliner Freiheitsglocke aus. Neumann schrieb neben seiner Kabaretttätigkeit auch Filmdrehbücher und übersetzte das Musical Kiss Me, Kate ins Deutsche. Ende 1958 zog er nach München, wo er weiter für das Fernsehen arbeitete. So verfasste er u. a. Beiträge für Die Rückblende und schrieb für Hans Rosenthals Dalli Dalli-Sendungen die umrahmenden Chansons.

 

Privates

Seit 1938 war Günter Neumann war mit der Kabarettistin und Filmschauspielerin Tatjana Sais verheiratet, die die „Insulaner“ mitbegründete und auch dort auftrat.

 

Kennengelernt hatten sie sich, als sie beide in der „Katakombe“ auftraten. Die Ehe wurde geschieden.

1972 verstarb er 59-jährig in München.

Beigesetz wurde er in Berlin auf dem Kirchhof III der Luisen-Gemeinde, Fürstenbrunner Weg 37–67; nach ihrem Tod 1981, im gleichen Grab auch Tatjana Sais.

Ehrungen

Günther Neumann wurde ausgezeichnet mit der Berliner Freiheitsglocke, dem Silberlorbeer des David O. Selznick-Preises, dem Berliner Kunstpreis und dem Paul-Lincke-Ring.

 

An seinem Geburtshaus in Berlin-Charlottenburg ist eine Gedenktafel angebracht mit der Aufschrift „In diesem Haus wurde ein Mann geboren, dem Berlin viel verdankt“. Auf dem Trümmerberg Insulaner befindet sich eine Gedenktafel mit seinem Porträt, gehalten von einem Narren und einer Eule. Sie trägt die Aufschrift „Eine unvergessene Stimme Berlins“.


 

Videos, Downloads

Einziger Fernsehauftritt des legendären "Frontstadt-Kabaretts" des RIAS Berlin.

Texte, Musik, Regie: Günter Neumann

Mit: Rita Paul, Fee von Reichlin, Tatjana Sais, Edith Schollwer, Ekkehard Fritsch, Bruno Fritz, Joe Furtner, Werner Hass, Ewald Wenck

Fernsehregie: Hans Rosenthal NDR / RIAS 1963




*Immanuel Kant

 

Erstellt: 20180102

Aktualisiert: 20190301 | 20190529 { 20190815

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 29. Juli 2019 um 16:22 Uhr bearbeitet.