Start | Kleinkunst | Protagonisten «F» | Florian Schröder
Florian Schroeder (* 12. September 1979 in Lörrach) ist ein deutscher Kabarettist. Darüber hinaus betätigt er sich auch als Autor, Kolumnist, Hörfunk- und Fernsehmoderator.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben
Florian Schroeder wuchs in Lörrach auf. Mit 14 Jahren hatte er seinen ersten kurzen Auftritt in Harald Schmidts Fernsehsendung Schmidteinander (1993), in dem er Prominente parodierte.
Nach dem Abitur in Lörrach leistete er seinen Zivildienst ab und arbeitete am Uni-Radio in Freiburg. Dort begann er mit seinem Studium der Germanistik und Philosophie, und wechselte 2006 nach Berlin, wo er auch heute noch lebt.
Nach seiner Schulzeit tourte er drei Jahre lang mit dem Kabarett-Ensemble „Heinz!“, einer Hommage an Heinz Erhardt. Er moderierte zeitweise bei den SWR-Radiosendern Dasding sowie SWR3 und sammelte erste Bühnenerfahrung mit Soloauftritten.
2004 bis 2013
Schroeder ist bekannt für sein breites Repertoire an ProminentenImitationen, er bedient sich zur Karikatur seiner Stimme, Mimik und Gestik. Seine Darbietungen werden als eine Mischung aus politischer Satire und Comedy beschrieben. Mit seinem ersten eigenen Kabarettprogramm "Auf Ochsentour" debütierte er im November 2004. Seit 2004 tritt Schroeder zum Jahreswechsel im Duett mit Volkmar Staub zu einem „kabarettistischen Jahresrückblick“ auf. Neben zahlreichen Auftritten in Radio und Fernsehen war er seit Oktober 2007 mit "Du willst es doch auch!" zum zweiten Mal mit einem Kabarettprogramm bundesweit auf Tour.
Am 17. November 2007 lief im SWR Fernsehen der Pilot seiner Late-NightKabarettsendung "Schroeder!", die im Februar 2008 fest ins Programm genommen wurde. 2009 produzierte der SWR sechs Folgen der Kabarettshow im Theaterhaus Stuttgart. Seit dem 1. Februar 2009 präsentiert Florian Schroeder den LiveKabaretttalk "Seitensprung" beim Fernsehsender 3sat.
Für die Frankfurter Neue Presse verfasst er seit Ende Mai 2009 regelmäßig eine Kolumne. Am 8. August 2010 kommentierte er zusammen mit Sandy Mölling die Musikshow "Just the Best – Der große Musiktest" auf RTL 2. 2011 veröffentlichte Schroeder sein erstes Buch "Of en für Alles – und nicht ganz dicht", wie auch sein drittes Tourprogramm hieß.
Seit Januar 2012 hat er jeden Samstag seine eigene Radio-Comedy auf 1 Live. Die Sendung heißt "Schroeders Netzwerk" und dort parodiert er bekannte Prominente.
In der Nacht auf den 21. Dezember 2012 hat Schroeder im Ersten Deutschen Fernsehen die Pilotfolge der neuen Nachrichtensatire "Das Ernste" präsentiert. Unterstützt wurde er dabei als Moderator im Studio der Tagesthemen vom ehemaligen Tagesschau-Sprecher Jo Brauner.
Im Februar 2013 trat er beim 9. Politischen Aschermittwoch der Kabarettisten in Berlin auf, dessen Aufzeichnung am 20. Februar in der Deutschlandfunk-Sendung „Querköpfe“ ausgestrahlt wurde.
Seit 2014
Seit 9. Mai 2014 moderiert er "Spätschicht – Die Comedy Bühne" im SWR Fernsehen.
Seit September 2014 tourt er mit seinem Programm „Entscheidet euch!“ durch Deutschland.
Im Juli 2017 ging Schroeder mit Peer Steinbrück auf eine kabarettistische Tournee durch Deutschland. Im selben Jahr begann sein neues Programm "Ausnahmezustand".
2018 fand nach 15 Jahren gemeinsamen Auftritten mit Volkmar Staub die „Zugabe“, der kabarettistische Jahresrückblick zum letzten Mal in dieser Form statt.
Fortan werden die beiden Künstler getrennte Jahresrückblicke kabarettistisch aufarbeiten.
Seit 2015 moderiert Florian Schroeder „Die große radioeins Satireshow“, seit 2016 „Die hr1 Satire Lounge“. Beide Shows im Late-Night-Format laufen mittlerweile unter dem Namen „Die Florian Schroeder Satire Show“ in Programmen der ARD.
Auszeichnungen
2004:
●ffn Comedy Award, Kategorie ffn Radiostar
2005:
●Hallertauer Kleinkunstpreis
2006:
●Kleinkunstpreis Baden-Württemberg
●Sprungbrett der Tageszeitung Handelsblatt
●Tuttlinger Krähe, 1. Jurypreis
●Silberner Stuttgarter Besen
●Münsterländer Kabarettpreis, Publikumspreis „Kiep 2006“ in Haltern
●St. Ingberter Pfanne, Jury- und Publikumspreis
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Erstellt: 20161105
Aktualisiert: 20180104 | 20190226 | 20190528 | 201908078
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 5. Juni 2019 um 00:01 Uhr bearbeitet.