«Die Hinterbliebenen»                                                         München



Die Hinterbliebenen war ein von 1945 bis 1949 bestehendes Tournee-Kabarett.


 

Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Texte für eine wechselnde Besetzung schrieben die auch als Begründer Herrmann Mostar und Heinz Hartwig. "Die Hinterbliebenen" gehörten zu den ersten deutschen Kabaretts nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Im Dezember 1945 wurde das erste Programm der reisenden Gruppe aufgeführt: "Wir heizen ein".

 

Es folgten Tourneen mit weiteren Programmen. Interpreten waren neben den Autoren, die bisweilen auch auftraten, zum Beispiel Gerda Bundesmann, Senta Foltin (Bild oben rechts) und Harald Wolff. Aus Anlass der Eröffnung des Kabaretttheaters "Der Ulenspiegel" gaben sie dort am 22. Juni 1946 ein Gastspiel. 1949 fiel das Kabarett dem allgemeinen Theatersterben anheim.

 

 

 

(Bild: Grete Wagner, Franz Eugen Klein, Walter Varndal, Stella Kadmon, Tom Kraa, Peter Hammerschlag - Regiebesprechung. Oesterreichisches Theatermuseum, Wien)



*Immanuel Kant

 

Erstellt: 20180225

Aktualisiert: 20190228 | 20201107

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 1. September 2020 um 18:22 Uhr bearbeitet. 

 

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.