Start | Kleinkunst | Ensemble-Cabaret & Kleintheater | Theater am Hechtplatz
Das Theater am Hechtplatz ist ein seit 1959 existierendes Kleintheater beim Bellevue in Zürich. Es bietet rund 250 Plätze und wird von der Stadt Zürich betrieben. Das Bühnenprogramm besteht hauptsächlich aus Kabarett, Komödien, Chansons und Kindertheater. Seit 1963 beherbergt das Theater auch die Zürcher Märchenbühne.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Entstehung
Das Theater am Hechtplatz wurde mit Unterstützung des damaligen Stadtpräsidenten Emil Landolt durch den Architekten Ernst Gisel im ehemaligen Feuerwehrhaus am Hechtplatz eingerichtet. Es sollte der Zürcher Kleinkunstszene (u.a. Cabaret Fédéral) nach dem Wegfall des Saals im Hotel Hirschen eine neue Bühne bieten. Die Eröffnung wurde am 25. April 1959 mit der Produktion Eusi chliini Stadt (Unsere kleine Stadt) von Werner Wollenberger, Otto Weissert und Hans Moeckel gefeiert. Seit 1963 wurde es von Felix Rogner geleitet, dem als Direktoren von Rudolf Sauser, Nicolas Baerlocher und Dominik Flaschka folgten.
Videos, Download
*Immanuel Kant
Erstellt: 20180117
Aktualisiert: 29190228 | 20201107
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 2. Juli 2018 um 09:24 Uhr bearbeitet.