Start | KleinkunstProtagonisten «E» | Erwin Grosche

Erwin Grosche


Erwin Grosche (* 25. November 1955 in Anröchte, Kreis Soest) ist ein deutscher Kleinkünstler, Schauspieler, Autor und Filmemacher aus Paderborn.


 

Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Werdegang

Erwin Grosche wurde wahrscheinlich am 25. November in Anröchte/Kreis Soest geboren. Noch immer ist das genaue Datum seiner Geburt ungeklärt. Während seine Mutter immer betonte, dass er am 24. November geboren wurde, gab der Vater dem Standesamt den 25. November als Geburtstermin an.

 

Sein Vater war Bäcker und seine Mutter führte den Lebensmittelladen des kleinen Ortes. Nicht umsonst sind Kuchen und Torten immer Themen, die der Kleinkünstler in seinen Szenen beschreibt und als Bilder benutzt. Grosche besuchte die Volksschule in Berge, bevor er zum altsprachlichen Gymnasium Theodorianum in Paderborn wechselte. Er folgte damit seinem Bruder Heiko, der in ihm auch die Liebe zum Theater und zur Kunst weckte.

 

Schon als Schüler spielte Grosche Hauptrollen bei den Westfälischen Kammerspielen in Paderborn und wurde als Darsteller in Stücken der Freilichtbühne Schloss-Neuhaus besetzt. Seine große Liebe gehört der Kleinkunst. Anfangs trat er mit seinem Bruder Heiko Grosche auf, seit 1980 arbeitet er hauptsächlich als Solist.

Während seiner Schulzeit verfasste Grosche Gedichte und Lieder, die in der Zeitschrift DOM und anderen Zeitungen gedruckt wurden.

 

Paderborn und das kleinstädtische Leben wurden schnell seine Themen. Einen großen Einfluss auf seine Arbeit hat die Freundschaft mit dem Jazzgitarristen Toto Blanke, mit dem Grosche viele LPs und CDs aufnimmt. Das unabhängige Arbeiten in Blankes Aliso Studio, bei dem getüftelt und gewagt wird, wurde zu ihrem Markenzeichen.

 

Bald wurden die Medien auf Grosche aufmerksam. Die "Sendung mit der Maus" nahm seine Lieder, das Satirefest in Berlin seine Szenen auf. Der SR beschäftigte ihn als Moderator der Kindershow „Stadt, Land, Fluss“, die WDR Sendung „Lilipuz“ sendet seine Gedichte. Neben Kleinkunst- und Theaterproduktionen schreibt Grosche Bücher und dreht Filme, etwa über "Padermann den Superhelden". Seine Kinderbücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Es erschienen inzwischen über siebzig Bücher von ihm. Grosche arbeitete als Schauspieler mit Doris Dörrie, Sven Severin, Margarethe von Trotta und anderen.

Grosches Form von Kabarett ist immer eine Reflexion des Alltäglichen. Ob es "der Föhn" ist („ich bin der Föhhhhhhhn, ich mache schööööööön“), den er lautmalerisch zu ungeahntem Leben erweckt, die Hymne an „Nivea“ oder die Betrachtungen über die verschiedenen Regenvarianten („der Paderborner Ein­Strahl­Regen“), stets verleiht er den Dingen einen liebenswürdigen Charme, den der Zuschauer noch nicht entdeckt hat.

 

Besonders liebt er Lautgedichte, Bienen „ssssumen“ ums Bienenhaus und Staubsaugerreime müssen nach verschluckten Buchstaben klingen.

 

Auch Skurriles und Hintersinniges kommen in seinem Programm vor.

 

„Die wichtigsten Sachen müssen leicht, die kleinen wichtig abgehandelt werden.“ - Erwin Grosche: Zitiert in der Laudatio anlässlich der Verleihung des „Nieheimer Schuhu. Peter Hille-Literaturpreises“

Auszeichnungen

Grosche erhielt diverse Preise, darunter den "Deutschen Kleinkunstpreis" und den "Sonderpreis Reif & Bekloppt" des Prix Pantheon (1995). 1999 wurden ihm die "Morenhovener Lupe" und der "Wilhelmshavener Knurrhahn" verliehen. Im Jahre 2000 erhielt er den "Kulturpreis der Stadt Paderborn". Seit 2003 ist er Schirmherr von "UNICEF Paderborn" und seit 2009 Botschafter der „Stiftung Lesen“. Im Jahre 2007 erhielt er den "Peter­Hille­Literaturpreis für Kabarett und poetische Kleinkunst", im Jahre 2008 den „Stern des Jahres“. Sein Lebenswerk wurde 2010 in der Ausstellung „Westfälische Kabarettheroen“ (Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck) gewürdig.

 

Preise und andere Verpflichtungen

1985 Kleinkunstförderpreis der Stadt Mainz zum Deutschen Kleinkunstpreis

1986 Kulturpreis der Freimaurer Johannisloge „Zum leuchtenden Schwerdt“

1996 Prix Pantheon „Reif & Bekloppt“, Bonn

1999 Deutscher Kleinkunstpreis „Sparte Kleinkunst“, Mainz

1999 Morenhovener Lupe. Swisttal

1999 Knurrhahn – Publikumspreis, Wilhelmshaven

2000 Paderborner Kulturpreis – Auszeichnung für das Gesamtwerk

2002 Schirmherr der „Freien Theaterszene Bielefeld“

2003 Gaul von Niedersachsen – Publikumspreis TAK Hannover

2003 Schirmherr von UNICEF Paderborn

2007 „Der Schuhu – Peter Hille Literaturpreis“

2008 „Stern des Jahres

2008 “,Auszeichnung der „Neue Westfälische“ (NW), „Lippische Landeszeitung“ (LZ) und             dem „Haller Kreisblatt“(HK)

2009 „Botschafter der Stiftung Lesen“

2011 Schirmherr von „Mentor – Die Leselernhelfer“ Paderborn

2012 Schirmherr von Fair Trade Town Paderborn

2012 „Wenn mein Dackel Flügel hätte“ wird Kindertheater des Monats (ausgezeichnet vom          Kultursekretariat Gütersloh und Wuppertal)

2013 40-jähriges Bühnenjubiläum

2014 Europäischer Nieheimer Katzenorden

2015 Akademie für Erzählkunst, Beirat mit Prof. Kristin Wardetzky, Erwin Grosche,                      Christiane Raeder, Dr. Heinrike Heil, Lippe Bildung eG 2016 Schirmherr des                          Kinderliederpreis „Das Weberlein“ (Christiane Weber Stiftung)

2016 Paderbörnsche Ziege, immerwährender Dauerpreis des AMALTHEA Theaters,                      Paderborn

2017 Holzbotschafter der Nieheimer Holztage

2017 Zweite Verleihung der Paderbörnsche Ziege, immerwährender Dauerpreis des AMALTHEA Theaters, Paderborn

2018 Pate des Gymnasium St. Michael in Paderborn, welche als „Schule ohne Rassismus -                                                                                      Schule mit Courage“ ausgezeichnet wurde.

2018 Dritte Verleihung der Paderbörnsche Ziege, immerwährender Dauerpreis des AMALTHEA Theaters, Paderborn

2018 Abschied aus der WDR-Bärenbude als Moderator und Freund der beiden Bären Johannes und Stachel


 

Videos, Downloads




*Immanuel Kant

 

Erstellt: 20180101

Aktualisiert: 20190226 | 20190527 | 20190807

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 1. März 2019 um 19:33 Uhr bearbeitet.