Start | KleinkunstProtagonisten «E» | Edith Schollwer

Edith Schollwer                                                            12.2.1904-1.10.2002


Edith Schollwer (* 12. Februar 1904 in Berlin - 1. Oktober 2002 ebenda) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.


 

Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leben

Edith Schollwer debütierte am Preußischen Staatstheater Berlin.  Noch während sie Gesangsunterricht nahm, erhielt sie ein Engagement am Hamburger Flora­Varieté. Auf Berliner Bühnen feierte sie bald erste Erfolge als Soubrette, zum Beispiel in der Rolle der Adele in der Operette "Die Fledermaus". In den 1920er Jahren tat sich Edith Schollwer auch auf Kabarettbühnen hervor, im „Kabarett der Komiker“, im „Krummen Spiegel“, in der Stuttgarter „Mausefalle“ und im Berliner „Nürnberger Trichter“.

 

Gleichzeitig trat sie in den großen Revueshows auf, bei Rudolf Nelson (Die Nacht der Nächte), Erik Charell (Lustige Witwe), James Klein (Die Sünden der Welt) und Herman Haller (Schön und schick). 1928 folgte die Revue „Hereinspaziert!“ im neueröffneten "Haus Vaterland" am Potsdamer Platz. Seit den frühen 1930er Jahren entstanden Schallplattenaufnahmen; außerdem folgten ab 1931 erste Filmrollen, zumeist Komödien und Operettenfilme. Während des Krieges blieb sie in Berlin und hatte auch nach Kriegsende am Hebbel-Theater und am Renaissance-Theater in populären Volksstücken und Boulevardkomödien Erfolg.

1947 holte sie Gustaf Gründgens an das Berliner Kabarett „Ulenspiegel“ für die Revue „Alles Theater“ von Günter Neumann. Der Zusammenarbeit mit Günter Neumann verdankte Edith Schollwer ihre bis heute unvergessenen Auftritte im Radiokabarett "Die Insulaner" des Berliner RIAS. Von 1949 bis 1964 trug sie das Erkennungslied der Sendung - „Der Insulaner verliert die Ruhe nicht“ - vor. Es avancierte schnell zur Durchhalte-Hymne des Kalten Krieges. Populär wurde auch das „Wanderlied einer Hausfrau“ (1957), das Edith Schollwer in zahlreichen Radio- und Fernsehproduktionen, auf Veranstaltungen und im Kabarett vortrug. Im Radio wirkte sie u. a. in "Die Buchholzen" und "Pension Spreewitz" mit. Im bereits hohen Alter spielte sie in der ZDF-Serie "Die Wicherts" von nebenan (1986-1991) die Oma Käthe.

 

Schließlich betätigte sich Edith Schollwer auch als Synchronsprecherin. Bekannte Schauspielerinnen, denen sie ihre Stimme lieh, waren Margaret Rutherford in "Unternehmen Pappkamerad", Angela Lansbury in "Tod auf dem Nil" und Alice Faye in Texas­Show.

Am 11. Oktober 2002 hielt der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses Walter Momper die Gedenkrede in der Hochmeisterkirche in Berlin-Halensee. Edith Schollwers Grab befindet sich auf dem Berliner Friedhof Heerstraße. [

 

Auszeichnungen

1994: Verdienstorden des Landes Berlin


 

Fotogallerie (zum Vergrössern Bild anklicken)


 

Videos, Downloads

Am 06.09.2016 veröffentlicht - Einziger Fernsehauftritt des legendären "FrontstadtKabaretts" des RIAS Berlin. Texte, Musik, Regie: Günter Neumann mit: Rita Paul, Fee von Reichlin, Tatjana Sais, Edith Schollwer, Ekkehard Fritsch, Bruno Fritz, Joe Furtner, Werner Hass, Ewald Wenck




*Immanuel Kant

 

Erstellt: 20180227

Aktualisiert: 20190225 | 20190526 | 20190807

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 8. Januar 2019 um 15:42 Uhr bearbeitet.