Start | Kleinkunst | Protagonisten «E» | Eckart von Hirschhausen
Eckart Axel von Hirschhausen (* 25. August 1967 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Moderator, Mediziner, Zauberkünstler, Kabarettist, Comedian und Schriftsteller. Er ist zudem ein bekannter Vertreter von Scientists for Future, eine Bewegung, die sich für ein politisches Handeln zur Überwindung der Klimakrise einsetzt.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben
Eckart von Hirschhausen entstammt der deutschbaltischen Gelehrtenfamilie Hirschhausen. Deren Stammvater, der in Erfurt geborene Schustersohn Jacob Adam Hirschhausen, war 1699 zur Ausbildung im Franckeschen Waisenhaus in Halle immatrikuliert und am Ende des Großen Nordischen Krieges als Lehrer nach Jerwen (Estland) versandt worden.
Die Familie wurde im Jahr 1835 mit Jacob Johann Anton Hirschhausen, Pfarrer zu Jegelecht und Kusal, in den erblichen russischen Adelsstand erhoben.
Eckart von Hirschhausen wurde in Frankfurt am Main als Sohn des Chemikers Heinrich von Hirschhausen geboren.
Er wuchs ab seinem ersten Lebensjahr, nachdem sein Vater eine Stelle an der Technischen Universität Berlin erhalten hatte, zusammen mit seinen Geschwistern im Berliner Ortsteil Zehlendorf auf. 1985 legte er dort sein Abitur am Schadow-Gymnasium ab.
Medizinische Ausbildung
Er studierte mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Freien Universität Berlin, der Universität Heidelberg sowie am Royal Free Hospital in London Medizin.
Von 1993 bis 1994 arbeitete er als Arzt im Praktikum in der Kinderneurologie der Freien Universität Berlin und promovierte 1994 magna cum laude zum Thema Wirksamkeit einer intravenösen Immunglobulintherapie in der hyperdynamen Phase der Endotoxinämie beim Schwein.
Künstlerischer Werdegang
Schon während seiner Studienzeit sammelte Eckart von Hirschhausen erste Bühnenerfahrungen als Zauberkünstler und Varietémoderator (unter anderem im Wintergarten Berlin, GOP Varieté Theater Hannover und im Schmidt Theater in Hamburg).
In der Kombination von wissenschaftlichen Inhalten und komödiantischer Darbietung erschuf er das Medizinische Kabarett als neues Genre, bei dem er Wert auf die Themen "Laienaufklärung und Gesundheitsförderung" legt: „Wenn ich aber Herrschaftswissen der Medizin verbreite und brauchbar mache, ist das etwas zutiefst Aufklärerisches, das die Menschen wollen und brauchen.“ Von 2013 bis 2017 war er bereits mit seinem fünften Programm "Wunderheiler - Wie sich das Unerklärliche erklärt", in dem er sich u. a. mit Medizin und Magie beschäftigt, unterwegs. Im Dezember 2017 feiert sein sechstes Bühnenprogramm "Endlich!" Premiere.
Nebenbei verwirklichte er seit 2011 u. a. mit Hellmuth Karasek und Jürgen von der Lippe CD-Projekte unter dem Titel "Ist das ein Witz?"
Journalist und Autor
Nach seiner Ausbildung zum Arzt absolvierte er ab 1994 das Aufbaustudium Wissenschaftsjournalismus und schreibt seitdem als Gastautor für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften wie "Der Tagesspiegel", "Welt am Sonntag" und "Focus".
Als regelmäßiger Kolumnist war er für den "Stern", "emotion", "Playboy", "Berliner Morgenpost" und "Hamburger Morgenpost" tätig. Aktuell erscheinen seine Kolumnen "Hirschhausens Sprechstunde" in "Stern Gesund leben" und "Hirschhausens Hirnschmalz" in "Gehirn&Geist" und im Magazin der AOK, welches vom WDV geschrieben wird.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit als Kabarettist begann 2007 seine Karriere als Buchautor.
Ähnlich dem Medizinischen Kabarett kombinierte er die Themen "Medizin" und "Humor" so überzeugend miteinander, dass er viele Leser für sich gewinnen konnte, mit seinen beiden Werken "Die Leber wächst mit ihren Aufgaben" und "Glück kommt selten allein…" monatelang die Spitze der Bestsellerlisten im Bereich Sachbuch anführte und ihn über 5 Mio. verkaufte Exemplare zum erfolgreichsten Sachbuchautor 2008 und 2009 machten. Im Oktober 2016 erschien sein Buch Wunder wirken Wunder - Wie Medizin und Magie uns heilen.
Fernsehmoderator
Von 1998 bis 2003 moderierte er im hr-fernsehen die wöchentliche Ratgebersendung "service: gesundheit" und von 2004 bis 2006 löste er im ARD-Wissenschaftsmagazin "W wie Wissen" in der eigenen Rubrik "Hirschhausen wills wissen" die Fragen der Zuschauer. 2012 leitete er gemeinsam mit Vince Ebert die WDR-Sendung "Der dritte Bildungsweg".
Gemeinsam mit Bettina Tietjen (Bild) führte Eckart von Hirschhausen von September 2009 bis November 2014 einmal im Monat durch die NDR-Talksendung "Tietjen und Hirschhausen".
Seit dem Jahr 2010 moderiert er des Weiteren in der ARD die Wissensshows "Frag doch mal die Maus" und Hirschhausens "Quiz des Menschen" (bis 2013: Das fantastische Quiz des Menschen). Hinzu kommt 2017 die neue Sendung "Hirschhausens Check-up".
Privates
Von Hirschhausen lebt, mit Unterbrechung für sein Studium an der University of London, seit seinem ersten Lebensjahr in Berlin. Er ist verheiratet und spricht nach eigenen Angaben Deutsch, Englisch, Französisch und Portugiesisch. Sein Bruder ist der Wirtschaftswissenschaftler Christian von Hirschhausen.
Ehrenamtliche Aktivitäten
Eckart von Hirschhausen interessiert sich für die u. a. von Patch Adams propagierte positive Wirkung des Lachens. Gemäß dem Motto „Wer Schmerzen hat, sollte also nicht allein sein und etwas zu lachen haben“ gründete er 2008 seine Stiftung "Humor Hilft Heilen", die Clowns in Krankenhäuser und Pflegeheime bringt (bereits in über 40 deutschen Städten), sich für die Weiterbildung von Ärzten, Pflegekräften und Clowns einsetzt und das therapeutische Lachen in Medizin, Arbeitswelt und Öffentlichkeit fördert.
Des Weiteren engagiert sich von Hirschhausen für Gesundheit und Glück als Inhalte der Schulbildung und unterstützt den europaweiten Wettbewerb Be Smart Don’t Start zum Nichtrauchen an Schulen. Er gehört darüber hinaus dem Kuratorium der Deutschen Krebshilfe an. [22] Von ihm gefördert werden u. a. als „Lesebotschafter“ die Stiftung Lesen, die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Ärzte ohne Grenzen. Außerdem ist er Mitglied des Kuratoriums der DFL Stiftung (ehemals Bundesliga-Stiftung) und des wissenschaftlichen Beirats des Netzwerkes „Singende Krankenhäuser“.
Von Hirschhausen unterstützte 2009 die Berliner Pro-Reli-Volksentscheid-Kampagne, die den in Berlin freiwilligen Religionsunterricht statt eines gemeinsamen Ethikunterrichts zum Wahlpflichtfach machen wollte. Beim Volksentscheid stimmten 51,4 Prozent gegen die Gesetzesänderung; auch wurde das Zustimmungsquorum von 25 % nicht erreicht.
Seit 2014 engagiert sich von Hirschhausen außerdem als Beiratsmitglied für die Heraeus Bildungsstiftung.
Außerdem ist er seit 2016 als Reformationsbotschafter Teil einer Medienkampagne der Evangelischen Kirche in Deutschland anlässlich des 500. Reformationsjubiläums.
Film- und Fernsehauftritte
Seinen ersten Fernsehauftritt hatte er 1995 als zaubernder Kandidat in Jürgen von der Lippes Show Geld oder Liebe. Von Oktober 2007 bis Ende 2008 war er mit der Hirschhausen Akademie regelmäßiger Gast in der LateNight-Show Schmidt & Pocher. Hinzu kommen u. a. Auftritte bei Ottis Schlachthof, Mitternachtsspitzen, Willkommen bei Mario Barth und Nuhr im Ersten.
2008 übernahm er eine Rolle in dem Film Insel des Lichts.
Auszeichnungen
1996 Deutscher Meister der Zauberkunst in der Kategorie "Allgemeine Magie mit Vortrag"
2000 Garchinger Kleinkunstmaske für sein Soloprogramm "Filetspitzen"
2003 Paulaner Solo+
2003 Jurypreis des Berliner Kleinkunstfestivals
2003 RTL Comedy Cup
2004 St. Ingberter Pfanne
2007 DVD Champion in der Kategorie "Special Interest" für seine DVD "Glücksbringer Live"
2008 Health Media Award für sein Buch "Arzt-Deutsch, Deutsch-Arzt" als beispielhaftes Projekt der Gesundheitskommunikation
2009 Krawattenmann des Jahres
2009 GQ Mann des Jahres in der Kategorie Literatur
2009 Goldene Feder für sein Schaffen als Kabarettist und Bestsellerautor
2009 Goldene Schallplatte und Comedy-Award jeweils 1x in Gold für 100.000/25.000 verkaufte Exemplare seiner CD/DVD "Glücksbringer"
2009 Hörbuch-Award in Gold für 100.000 verkaufte Exemplare seiner CD "Die Leber wächst mit ihren Aufgaben"
2010 Buchliebling in der Kategorie Hörbuch (österreichischer Publikumspreis)
2010 Nominierung für den Deutschen Comedypreis in der Kategorie Bester Komiker
2011 Münchhausen-Preis der Stadt Bodenwerder
2011 Goldenes Schlitzohr
2012 Deutscher IQ-Preis in der Kategorie Kultur und Medien
2012 Nominierung für den Deutschen Comedypreis in der Kategorie "Bestes TV- Soloprogramm" für "Dr. Eckart von Hirschhausen live! Liebesbeweise"
2012 Comedy-Award in Gold für 100.000 verkaufte Exemplare seiner DVD "Glück kommt selten allein"
2013 Prix Pantheon-Sonderpreis in der Kategorie "Geben & Nehmen" für seine Stiftung "Humor hilft heilen"
2013 Nominierung für die Goldene Kamera bei der Leserwahl "Beste Unterhaltungsshow" für die von ihm moderierte Sendung "Frag doch mal die Maus"
2013 Preis für Medizinpublizistik der Deutschen Hochdruckliga
2014 Orden Goldener Winzer der Stadt Bad Dürkheim der Karnevalsgesellschaft Derkemer Grawler
2017 Bad Iburger Courage-Preis (Bild)
2017 Freundespreis der Pflege im Rahmen des Deutschen Pflegetags
2018 Krefelder Krähe Ehrenpreis
2018 Bobby der Bundesvereinigung Lebenshilfe
Radio Regenbogen Award als Medienmann 2017
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Erstellt: 20180219
Aktualisiert: 20190224 | 20190526 | 20190807
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 6. August 2019 um 16:31 Uhr bearbeitet.