Start | Kleinkunst | Protagonisten«D» | Dieter Hildebrant
Dieter Hildebrandt (* 23. Mai 1927 in Bunzlau, Niederschlesien bis 20. November 2013 in München) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Buchautor. Bekannt wurde er als Mitbegründer der Münchner Lach- und Schießgesellschaft sowie durch die Fernsehformate Notizen aus der Provinz und Scheibenwischer, die zu langjährigen Fernseherfolgen wurden und mehrfach zu politischen Kontroversen führten. Er trat bis ins hohe Alter auf und gilt als einer der einflussreichsten Kabarettisten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben
Jugend und Ausbildung
Dieter Hildebrandt wurde als Sohn des beamteten Oberlandwirtschaftsrats Walter Hildebrandt und dessen Frau Gertrud im niederschlesischen Bunzlau geboren. Er hatte zwei Brüder; einer starb jung, der andere wurde später Journalist. Als Hildebrandt acht Jahre alt war, erwarb der Vater einen Bauernhof, den die Familie von da an bewirtschaftete. Bereits in der Schulzeit entdeckte Hildebrandt seine Liebe zur Schauspielerei, er wurde Mitglied einer Spielschar der Hitlerjugend.
Ab 1943 war Hildebrandt Flakhelfer, kurz vor Kriegsende wurde er noch zur Wehrmacht eingezogen. 2007 entdeckte man in der Mitgliederkartei der NSDAP im Bundesarchiv einen Mitgliedsantrag von Hildebrandt, in dem die Parteiaufnahme zum 20. April 1944 vermerkt war. Hildebrandt bestritt, wissentlich einen Aufnahmeantrag gestellt zu haben. Dies führte zu einer Diskussion in der Geschichtswissenschaft: Michael Buddrus vertrat die Ansicht, dass es nicht möglich gewesen sei, ohne persönliche Unterschrift in die NSDAP aufgenommen worden zu sein, während beispielsweise Norbert Frei und Götz Aly darauf hinwiesen, dass über die Aufnahmepraxis in den lokalen Parteisektionen viel zu wenig bekannt sei.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war Hildebrandt in der Nähe von Berlin eingesetzt und kam in amerikanische Kriegsgefangenschaft in Gardelegen.
Nach der Entlassung traf er 1945 in Windischeschenbach in der Oberpfalz mit seiner aus Schlesien vertriebenen Familie zusammen. In Weiden holte Hildebrandt 1947 das Abitur nach. 1950 begann er ein Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften sowie der Kunstgeschichte an der Ludwig-MaximiliansUniversität München. Noch immer strebte er jedoch den Beruf des Schauspielers an und nahm nach dem Scheitern der Aufnahmeprüfung an der Otto-Falckenberg-Schule privaten Schauspielunterricht bei Alice Strathmann.
1953 legte er am Münchner Residenztheater die Prüfung der Schauspieler-Genossenschaft ab. Hildebrandt hatte begonnen, an einer Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades zu arbeiten, brach jedoch 1955 ohne Abschluss ab, als sein Doktorvater emeritiert wurde und sich erste Erfolge bei seinen Auftritten in Studentenkabaretts einstellten.
Kabarett
Zum ersten Kontakt Hildebrandts mit dem Kabarett kam es während seines Studiums. Als Platzanweiser arbeitete er im Münchner Theater "Die Kleine Freiheit", das 1951 von Trude Kolman gegründet worden war und in dem Erich Kästner die Programme schrieb. Hier lernte er Werner Finck, Robert Neumann und Oliver Hassencamp kennen, die ihn stark beeindruckten. In der Folge wirkte Hildebrandt selbst beim Studentenkabarett "Die Seminarren" mit und gründete 1955 mit Kommilitonen das Kabarett "Die Namenlosen", dessen Aufführungen in Schwabing so erfolgreich waren, dass 1956 ein Programm im Fernsehen übertragen wurde.
Nach der Auflösung der "Namenlosen" gründete Hildebrandt gemeinsam mit dem Sportreporter Sammy Drechsel (Bild) 1956 die Münchner Lach und Schießgesellschaft, die sich in den Folgejahren zu einem der bedeutendsten Kabaretts in der Bundesrepublik entwickelte. Von Anfang an wurden die Programme im Hörfunk und Fernsehen übertragen. Vor allem "Schimpf vor zwölf", das Silvesterprogramm der Lach und Schießgesellschaft, zwischen 1963 und 1971 alle zwei Jahre von der ARD zur Hauptsendezeit live ausgestrahlt, wurde zu einer ständigen Einrichtung und machte die Gruppe einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Ab 1962 ging das Ensemble jährlich auf Tournee. Während die anderen Mitglieder im Lauf der Jahre wechselten, blieben Drechsel als Regisseur und Organisator sowie Hildebrandt mit den für ihn typischen Soli die Fixpunkte des Ensembles.
Im Dezember 1972 gab die Lach und Schießgesellschaft ihre Abschiedsvorstellung. Die Auflösung fiel in eine Zeit, als nach dem Ende der Großen Koalition und mit dem Amtsantritt Willy Brandts das politische Kabarett in eine Krise geraten war und von vielen für tot erklärt wurde. Nach eigenen Aussagen fühlte sich das Ensemble nur mehr als „Staatskabarett“ und „Stimmungslokal für Betriebsausflüge ganzer Vorstandsetagen“. In einem frühen Programmheft hatte die Lach und Schießgesellschaft noch erklärt, dass politisches Kabarett Opposition bedeute, die in Deutschland links stehe. Gegenüber der SPD wolle man laut einer Aussage von Sammy Drechsel aus dem Jahr 1971 jedoch nur „klein-klein schießen“. Als sich die Lach und Schießgesellschaft 1976 neu gründete, blieb Hildebrandt dem Kabarett als Berater und Texter verbunden, trat allerdings selbst nicht mehr auf.
Einen neuen Partner für eigene kabarettistische Unternehmungen fand Hildebrandt in dem Österreicher Werner Schneyder (Bild), mit dem er zwischen 1974 und 1981 insgesamt sechs Programme schrieb und durch ganz Deutschland und Österreich tourte. 1985 kam es zu einem gemeinsamen Gastspiel in der DDR auf Einladung der Leipziger Pfeffermühle, ein Auftritt, den Hildebrandt rückblickend als „herausragendes Berufserlebnis“ wertete. In den 1980er Jahren folgten zwei gemeinsame Programme Hildebrandts mit Gerhard Polt sowie die Mitwirkung in dessen Filmen "Kehraus" und "Man spricht deutsch".
Fernsehen
Bereits seit Ende der 1950er Jahre hatte Hildebrandt immer wieder fürs Fernsehen gearbeitet. Er spielte in Produktionen wie dem Musical Es gibt immer drei Möglichkeiten von 1959 und schrieb Drehbücher wie zur Filmkomödie "Mein Mann, das Wirtschaftswunder" aus dem Jahr 1960. Beide Tätigkeiten vereinte die Verfilmung der satirischen Erzählung "Doktor Murkes gesammeltes Schweigen" von Heinrich Böll aus dem Jahr 1964, in der Hildebrandt die Titelrolle übernahm. Auch in verschiedenen Kabarettsendungen war er über mehrere Jahre hinweg aktiv, so in Die Rückblende und der Silvesterproduktion Schimpf vor zwölf.
(v.l.n.r.: Hans Jürgen Diedrich, Dieter Hildebrandt, Ursula Noack, Klaus Havenstein, Jürgen Scheller)
Von 1973 an erhielt Hildebrandt beim ZDF eine eigene politische Satiresendereihe namens "Notizen aus der Provinz", die bis 1979 in insgesamt 66 Folgen ausgestrahlt wurde. Sie basierte wie zuvor die Lach und Schießgesellschaft auf einer Zusammenarbeit von Sammy Drechsel und Dieter Hildebrandt. Während ersterer die Studioregie führte, moderierte Hildebrandt im typischen Stil von Politmagazinen die Filmbeiträge an, in denen gestellte Szenen und dokumentarisches Material gegeneinander geschnitten wurden. Die Sendung machte Hildebrandt weithin bekannt; laut Ricarda Strobel förderte sie seinen „Ruf als kritischer Querdenker“. Die politische Ausrichtung zog allerdings auch mehrfach Proteste von Seiten konservativer Politiker nach sich; zwei Folgen wurden aus dem Programm genommen beziehungsweise in der Produktion gestoppt. Im Jahr der Bundestagswahl 1980 verordnete der damalige Programmdirektor Dieter Stolte dem Magazin eine „Denkpause“, die zum Wechsel Hildebrandts zur ARD führte.
Produziert vom Sender Freies Berlin und erneut unter der Regie Drechsels etablierte Hildebrandt in der ARD die Kabarettsendung "Scheibenwischer", die in unterschiedlicher Länge und zu unterschiedlichen Sendezeiten von Juni 1980 bis Dezember 2008 ausgestrahlt wurde. Das Format der Sendung erinnerte an ein Nummernkabarett mit Hildebrandt als Conférencier, wobei die Beiträge der Gastkabarettisten zumeist um ein gemeinsames Thema kreisten. Im Unterschied zum vorfabrizierten Magazinformat der Notizen aus der Provinz bot der Scheibenwischer Live-Kabarett auf einer Bühne vor Studiopublikum, was eine größere Aktualität ermöglichte und gleichzeitig Zensurmaßnahmen von außen erschwerte. Dennoch sorgte auch der Scheibenwischer immer wieder für politische Kontroversen, die am 22. Mai 1986, anlässlich einer Sendung zur Katastrophe von Tschernobyl, in einer Ausblendung des Bayerischen Rundfunks aus dem gemeinsamen ARDProgramm gipfelten.
Der letzte "Scheibenwischer" mit Dieter Hildebrandt als festem Besetzungsmitglied wurde am 2. Oktober 2003 im Rahmen einer großen Gala gefeiert, an der langjährige Weggefährten wie Bruno Jonas teilnahmen. Nach Hildebrandts Abgang übernahm Jonas gemeinsam mit Mathias Richling und Georg Schramm die programmatische Leitung der Sendung. Nachdem Schramm und andere den Scheibenwischer aus konzeptionellen Gründen verlassen hatten, kam es zur offenen Auseinandersetzung mit dem seit Anfang 2009 als Hauptakteur der Sendung agierenden Richling. Hildebrandt untersagte Richling die Weiterverwendung des Titels "Scheibenwischer". Hintergrund waren Richlings Pläne, auch so genannte „Comedians“ in die Sendung einzuladen. Dabei erklärte Hildebrandt, nichts gegen Comedians zu haben, jedoch verhindern zu wollen, „dass sich TV-Kabarett nur mit Nebenthemen beschäftigt“.
Letzte Projekte
Während Hildebrandt 2004 und 2005 noch einige Gastauftritte im Scheibenwischer absolvierte, trat er danach mehrfach in der Sendereihe "Neues aus der Anstalt" auf, dem ersten Kabarettformat des ZDF seit seinen "Notizen aus der Provinz". Gemeinsam mit Werner Schneyder spielte er im Jahr 2000 im Theaterstück "Sonny Boys" ein altes, zerstrittenes Komikerpaar. Der Inszenierung an den Münchner Kammerspielen schloss sich eine Tournee und Fernsehverfilmung an. Seitdem er seine Fernsehsendungen aufgegeben hatte, betätigte sich Hildebrandt zunehmend als Autor und führte satirische Lesungen durch. Seine Bücher – erstmals "Was bleibt mir übrig", veröffentlicht 1986 – schafften es in die Bestsellerlisten. Im Gespräch mit Bernd Schroeder entstand die 2006 veröffentlichte Autobiografie Ich mußte immer lachen.
Bis 2012/13 war Hildebrandt mit Programmen auf Tournee und hielt im Jahr rund 180 Lesungen. Zudem wirkte er in Helmut Dietls Kinofilm "Zettl" mit, einer Fortsetzung der Fernsehserie "Kir Royal", in der er im Jahr 1986 eine Hauptrolle gespielt hatte. Er engagierte sich bei "störsender.tv", einem mit Crowdfunding finanzierten Internet-TVProjekt. Die erste Sendung konnte am 31. März 2013 abgerufen werden.
Privatleben
1951 lernte Hildebrandt in München Irene Mendler kennen, vier Jahre später heirateten sie. Aus der Ehe stammen zwei Töchter. Am 9. August 1985 starb Hildebrandts Ehefrau nach langem Leiden an Krebs. Nur wenige Monate später, am 19. Januar 1986, starb mit dem langjährigen Freund Sammy Drechsel eine zweite enge Bezugsperson. Am 21. Mai 1992 heiratete Hildebrandt die Kabarettkollegin und Schauspielerin Renate Küster.
Hildebrandt wohnte im Münchner Stadtteil Waldperlach, interessierte sich für Sport, spielte Tennis und war langjähriges Mitglied der Prominenten-Fußballmannschaft FC Schmiere. Nach eigenen Angaben führte er ein Leben „mit den Tugenden eines ordentlichen Bürgers“, wobei ihn vom Spießbürger ein „gehöriges Maß an Toleranz“ trennte. Über seinen zeitweiligen hohen Alkoholkonsum scherzte er: „Sie hasst es wenn ich trinke. Bei mir ist das ein ander Ding. Es schmeckt mir fast jeder Alkohol. Außer Likör. Seit vielen Jahren. Ich bilde mir ein, ein talentierter Trinker zu sein.“
Am Morgen des 20. November 2013 starb Hildebrandt im Alter von 86 Jahren in einem Münchner Krankenhaus an den Folgen einer Prostata-Krebserkrankung, die erst am Tag zuvor öffentlich bekannt gegeben worden war. Er wurde am 2. Dezember auf dem Neuen Südfriedhof (Grab 209-A-7 a/b) in München beigesetzt.
Kabarettistisches Wirken
Stil
Dieter Hildebrandts kabarettistische Auftritte zeichneten sich durch Schlagfertigkeit, Spontaneität und Improvisationstalent aus, was ihm ermöglichte, Zwischenrufe aus dem Publikum einzubeziehen und eigene Textunsicherheiten oder Hänger kreativ zu überbrücken. „Dort, wo du hängst, wird es richtig interessant“, lobte ihn einst seine Frau Irene und antwortete auf seine misstrauische Rückfrage, ob das heißen solle, dass er von seinen Unsicherheiten lebe: „Du nicht, das Publikum.“
Auch seine vorgetragenen Texte wirkten häufig improvisiert, wobei eine scheinbar verbindliche und assoziative Plauderei in aktuelle politische Themen umschlug. Charakteristisch für Hildebrandts Sprachstil waren Zögern, Stammeln und Stottern, gezielte Auslassungen, Versprecher und Wortverdrehungen. Auf diese Art wurden offizielle Formulierungen so lange sprachlich bearbeitet und zerlegt, bis sie ihre versteckte Absicht offenbarten. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung sprach von seiner „Kunst des Haspelns, Stotterns und des Schlingerns“.
Kollegen bezeichneten Hildebrandt anerkennend als „Pointenpapst“, für Erhard Jöst war er ein „(hinter)listiger Stotterspötter“. Walter Gallasch schilderte Hildebrandt als „Jongleur der Sprache, ein Begriffe-Umdeuter, ein SinnErkenner, ein Zauberer der Wörter, der leere Hände vorzeigt, und plötzlich hat er eine zugefeilte Speerspitze in den Fingern.“ In Anlehnung an Old Shatterhand sprach Dietrich Strothmann vom „spitzzüngigen Old Shattermouth“. Die Wortschöpfung „Entklugung“ wird Dieter Hildebrandt zugeordnet.
Sein Äußeres beschrieb Ricarda Strobel als „grundsolide-bürgerliche und sympathische Ausstrahlung“ und „unauffälliges Erscheinungsbild“ mit Brille und gediegen-sportlichen Anzugskombinationen in dezenten Farben, wodurch Hildebrandt seine scharfe Kritik mit einem Element der Vertrautheit ausgleiche und ihr so die Bedrohlichkeit nehme. Sein Erfolg liege auch darin begründet, dass seine Pointen zwar in erster Linie ein „gehoben-bürgerliches und intellektuelles Publikum“ ansprächen, seine Versprecher und Wortverdreher aber dennoch für breite Schichten des Publikums unterhaltsam blieben und Hildebrandt Tabus weitgehend respektiert habe.
Politische Ausrichtung und Kontroversen
Dieter Hildebrandt war nach eigenem Bekunden ein „Sympathisant der SPD“. Laut einem Interview von 1986 sei er aber nie in die Partei eingetreten, weil er „schnell wieder rausgeflogen“ wäre: „Ich habe den Standpunkt der Sozialdemokraten schon oft verlassen.“ Dennoch wurde er in der Öffentlichkeit immer wieder als SPD-Mitglied wahrgenommen, so auch in der SPD-Parteizeitung "Vorwärts", die ihn im Jahr 2007 als „seit Jahrzehnten Mitglied der SPD“ vorstellte. 1969 unterstützte Hildebrandt die SPD-Wählerinitiative, 1976 warb Hildebrandt in einem Wahlwerbespot für die Partei. Später unterstützte er eine Kampagne zur Aussetzung des „Sanktionsparagraphen“ 31 des SGB II („Hartz IV“).
Von konservativer Seite wurde Hildebrandt oft politische Einseitigkeit vorgeworfen. So listete etwa Josef Nyáry zur 100. Sendung des "Scheibenwischers" auf: „Hildebrandt, einst Demonstrant gegen konfessionellen Schulunterricht, Wahlhelfer und Delegierter der SPD, bedient als sozialdemokratischer Parteikabarettist ausschließlich Gesinnungsgenossen mit Einfällen wie aus einem bunten Abend für Werktätige.“ Auch Mathias Richling kritisierte in seinem Streit um das Nachfolgeformat des "Scheibenwischers", Hildebrandt könne nur „parteipolitisches“ Kabarett machen: „Sein Scheibenwischer wurde von der SPD immer angesehen als parteieigene Sendung.“
Wiederholt sorgten Hildebrandts Kabarettsendungen im Fernsehen für Ärger und Eklats, und der Kabarettist selbst wurde zum Ziel heftiger Anfeindungen in Form von Leserbriefen oder Rückmeldungen an die Fernsehsender. Das ZDF nahm am 27. Februar 1975 eine Folge der "Notizen aus der Provinz" aus dem Programm, weil sie die Abtreibungsdebatte thematisierte, und stoppte die Produktion einer Sendung im Oktober 1977 nach dem Mord an Siegfried Buback wegen vermeintlich zu geringer Distanzierung vom Terrorismus.
Beim Magazin Scheibenwischer setzten sich die Auseinandersetzungen fort: Eine Sendung im Januar 1982 über den Rhein-Main-Donau-Kanal wurde zum Politikum und führte zu erster Kritik von Seiten des Bayerischen Rundfunks. Als dieser sich vier Jahre später bei einer Sendung zur Katastrophe von Tschernobyl aus dem Gemeinschaftsprogramm der ARD ausklinkte, nannte sein Programmdirektor Helmut Oeller Teile der Sendung „makaber“ und „nicht gemeinschaftsverträglich“. Auch Hildebrandts Auftritte wurden zum Teil behindert, beispielsweise 1979 in Bad Mergentheim, als die CDU-Fraktion im Stadtrat mit ihrer Mehrheit die für Hildebrandts Auftritt vorgesehene Aula der Volkshochschule sperren ließ und dies damit begründete, dass die Halle nur „für schulische und hochwertig kulturelle Zwecke“ genutzt werden dürfe.
Bedeutung
Bereits zu Zeiten der Münchner Lach und Schießgesellschaft galt Dieter Hildebrandt als führender Kabarettist der Bundesrepublik Deutschland. Die Übertragungen der Lach und Schießgesellschaft erreichten ein Millionenpublikum.
Mit der Sendung Notizen aus der Provinz weitete Hildebrandt seinen Einfluss weiter aus: die Schweizerin Christine Steiger sah in ihm „wohl den einzigen Deutschen scharfer Zunge, der sich im Fernsehen einen solchen Freiraum für politische Satire erobern konnte“.
Als in den 1990er Jahren vermehrt Kabarettisten einer jüngeren Generation im deutschen Fernsehen präsent wurden, nahm die Öffentlichkeit Hildebrandt mehr und mehr als „verehrungswürdige Institution“ wahr. Für die Jury des Adolf-Grimme-Preises 2004 ging durch seinen Abschied vom "Scheibenwischer" „eine ganze Ära des politischen TVKabaretts zu Ende, die mit seinem Namen verbunden ist“. Hildebrandt zähle „zu den Begründern des politischen Kabaretts im Deutschland der Nachkriegszeit“ und habe „wesentlich zur Information und zur Aufklärung durch das Medium Fernsehen beigetragen.“ Auch für einige der Kabarettisten der jüngeren Generation, darunter Josef Hader [48] und Georg Schramm, wurde Dieter Hildebrandt zum Vorbild.
Zu Hildebrandts 80. Geburtstag im Jahr 2007 urteilte Reinhard Mohr, Hildebrandt sei „der bedeutendste und einflussreichste politische Kabarettist der Bundesrepublik“, eine „Instanz“, die auch „die Republik verändert“ habe. Und auch von offizieller Seite würdigte Kulturstaatsminister Bernd Neumann zu diesem Anlass, Hildebrandt, als „der dienstälteste Kabarettist unseres Landes“, sei „über all die Jahrzehnte zugleich einer der prägendsten und originellsten geblieben“, wobei „hinter dem Humor und der Freude am kabarettistischen Spiel stets ein aufgeklärter Humanismus und ein großes Interesse am Menschen spürbar“ seien; „Sie provozieren, amüsieren und zuweilen verärgern Sie auch, wie es sich für einen politischen Kabarettisten von Rang gehört.“
Mit Beschluss des Kulturausschusses des Stadtrates seiner Wahlheimat München vom 16. April 2015 wird anstelle des bisher zweijährlichen Kabarettpreises der Landeshauptstadt München der "Dieter-Hildebrandt-Preis" ausgelobt. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 2016 jährlich an Kabarettisten oder Ensembles vergeben.
Auszeichnungen und Ehrungen
1976 Adolf-Grimme-Preis mit Bronze für Notizen aus der Provinz 1977 Deutscher Kleinkunstpreis 1979 Ernst-Hoferichter-Preis
1982 „Glashaus“-Medienpreis der „Rundfunk-Fernseh-Filmunion“ 1982 Journalistenpreis „Der grüne Zweig“ des Bundes Naturschutz 1983 Adolf-Grimme-Preis mit Silber für Scheibenwischer (zusammen mit Gerhard Polt und Gisela Schneeberger)
1983 Deutscher Kritikerpreis
1984 Ludwig-Thoma-Medaille der Stadt München
1986 Adolf-Grimme-Preis mit Gold für Scheibenwischer
1986 Schillerpreis der Stadt Mannheim
1987 Fernsehpreis „TeleStar“
1987 Waldemar-von-Knoeringen-Preis der Georg-von- VollmarAkademie
1989 Martini-Preis
1990 Alternativer Georg-Büchner-Preis
1992 Medaille „München leuchtet – Den Freunden Münchens“ in Gold
1993 Civis-Medienpreis
1997 Erster Preisträger des neuen Münchhausen-Preises
1997 Medaille „München leuchtet – Den Freunden Münchens“ in Gold 1997 Ehrenpreis des „Goldenen Kabels“ Gong/Telekom
2001 Prix Pantheon Sonderpreis Reif & Bekloppt
2001 Wilhelm-Hoegner-Preis
2002 Schweizer Kabarett-Preis Cornichon [53]
2003 Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen
2003 Goldener Gong für die Kabarettsendung Scheibenwischer 2004 Markgräfler Gutedelpreis
2004 Adolf-Grimme-Preis als besondere Ehrung für sein Lebenswerk 2006 Kleinkunstpreis der Stadt Aschersleben
2006 Bayerischer Poetentaler
2007 Garchinger Kleinkunstmaske
2007 Krefelder Krähe – Ehrenpreis der Kabarettgruppe Die Krähen Krefeld
2008 Deutscher Kleinkunstpreis – Ehrenpreis des Landes RheinlandPfalz für sein Lebenswerk
2010 Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
2011 Salzburger Stier, Lebenswerk
2013 Hermann-Sinsheimer-Preis
2013 Erich-Kästner-Preis
2013 Nordrhein-Westfälischer Kleinkunstpreis „Bocholter Pepperoni“
2014 Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor (Hauptpreis)
Fotogallerie (zum Vergrössern Bild anklicken)
Videos, Downloads
... sein letztes Programm
*Immanuel Kant
Erstellt: 20161104
Aktualisiert: 20171220 | 20190224 | 20190524 | 20190807
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 29. Juli 2019 um 20:26 Uhr bearbeitet.