Start | Kleinkunst | Protagonisten «B» | Bruno Jonas

Bruno Jonas


Bruno Jonas (* 3. Dezember 1952 in Passau, Bayern) ist ein deutscher Kabarettist und Autor.


 

Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Werdegang

Nach eigenen Worten wuchs Bruno Jonas "zweisprachig" auf, da sein Vater als sogenannter schlesischer "Vertriebener" und seine niederbayerische Mutter die Umgangssprache im Elternhaus prägten, was seine Mitschüler öfters zu dem Ausspruch "Jetzt preisselt er wieder" veranlasste.

 

Seine Eltern betrieben in Passau eine Metzergei, in der Bruno Jonas als Kind und Jugendlicher gelegentlich in der Schlachterei, Wurstmacherei und im Verkauf aushalf.

Er besuchte das Passauer Adalbert-Stifter-Gymnasium. Während seiner Gymnasialzeit jobbte er in den Schulferien häufig in der Produktion der örtlichen Bierbrauerei Peschl an sämtlichen Stationen der Fließbandfertigung um Urlaubsfahrten (z.B. für InterRail-Ticket) zu finanzieren. Nach dem Zivildienst studierte er Germanistik, Politologie und Philosophie, später Theaterwissenschaft an der Ludwig-MaximiliansUniversität München.

 

Die ersten Jahre

1972 hatte er mit Jürgen Hellwing und Barbara Dorsch in der 3. Formation der Passauer Protestsängergruppe Bavarian City Preachers sein Bühnendebüt als Sänger und Gitarrist. Seine Anfangstage als Kabarettist verbrachte Jonas, der 1975 zusammen mit Sigi Zimmerschied die Kabarettgruppe „Die Verhonepeapler“ gründete, im Peschl-Keller der gleichnamigen Brauerei (seit 2008 Brauerei Aldersbach) und später am Scharfrichterhaus in Passau. Zusammen führten sie das Stück Himmelskonferenz auf. Darin ruft der Erzengel Michael (Zimmerschied) eine Konferenz ein. Teilnehmer sind der zugekiffte Jesus (Jonas), der alkoholisierte Heilige Geist, der gichtkranke Gottvater sowie die schwangere Maria. Thema der Zusammenkunft war, wie man den Menschen die erneute Schwangerschaft Marias erklären sollte. Das Skandalstück brachte den Autoren eine Anzeige wegen "Gotteslästerung" ein, die sechs Monate später eingestellt wurde. 1979 entstand sein erstes Soloprogramm Zur Klage der Nation. Von 1981 bis 1984 gehörte er als Autor und Akteur dem Ensemble der Münchner Lach- und Schießgesellschaft an.

 

Größere Bekanntheit erlangte er ab Mitte der 1980er-Jahre durch regelmäßige Auftritte in der Sendung Scheibenwischer und der von Radio Bremen produzierten, nach ihm benannten Kabarettreihe Jonas (1989). In Franz Xaver Bogners Kultserie Irgendwie und Sowieso spielte er 1986 die Rolle des Postboten Tango.

Erstmals selbst Regie führte Jonas 1989 bei dem Fernsehfilm Ein Prachtexemplar, dessen Drehbuch er zusammen mit Jürgen Breest verfasste. 1992 schrieb er auch das Drehbuch zur Kinokomödie Wir Enkelkinder, bei der er ebenfalls Regie führte und zusammen mit Vitus Zeplichal die Hauptrolle spielte. 1996 erschien die Musik-CD Red net. Im Juni 2004 inszenierte Jonas am Theater am Gärtnerplatz in München das Musical Der Mann von La Mancha und schlüpfte selbst in die Rolle des Don Quichotte. 

Scheibenwischer

Seit 2000 war er ständiger Partner von Dieter Hildebrandt im 'Scheibenwischer'. Nach Hildebrandts Abschied Ende 2003 leitete Jonas den 'Scheibenwischer' zunächst mit Mathias Richling und Georg Schramm, von 2006 bis 2008 mit Richard Rogler an Schramms Stelle.

 

Als auch Rogler sich zurückzog, führte er als Duo mit Mathias Richling die Sendung weiter. Nachdem Jonas erklärt hatte, 2009 ein „fernsehfreies“ Jahr einlegen zu wollen, wagte Richling 2009 mit der Sendung 'Satire Gipfel' einen kompletten Neuanfang.

 

Nockherberg

2004 las Bruno Jonas bei der Starkbierprobe auf dem Münchner Nockherberg beim traditionellen Politiker-Derblecken als Bruder Barnabas der versammelten CSU-Staatsregierung und anderen geladenen Gästen die Leviten.

 

Erstmals wurde damit die Rolle des Fastenpredigers an einen dem konservativen Spektrum fernen Autor vergeben.

 

Am 19. Januar 2007 verkündete er nach drei Jahren seinen Abschied als Bruder Barnabas. Sein Nachfolger als Salvatorredner wurde Django Asül.

 

 

 

 

Die Klugscheisser

Von Januar 2011 bis 2014 war Bruno Jonas neben Monika Gruber und Rick Kavanian Mitglied des Teams von Die Klugscheisser, einer monatlichen Satireshow des Bayerischen Fernsehens. 

 

Mit Blick auf die Kontroverse um die Mohammed-Karikaturen bekannte er 2008 in einem Interview, in der Satire das Thema Islam und islamistischer Terror mit Vorsicht zu behandeln, da er keine gewalttätigen Reaktionen auslösen will.

 

Mit seiner langjährigen Lebensgefährtin hat Jonas zwei erwachsene Kinder.

 Auszeichnungen

● 1988 Ludwig-Thoma-Medaille der Stadt München

● 1990 Ernst-Hoferichter-Preis

● 1996 Fred-Jay-Preis

● 1997 Leipziger Löwenzahn

● 2002 Bayerischer Kabarettpreis

● 2003 Münchhausen-Preis

● 2003 Ybbser Spaßvogel

● 2005 Zeck-Kabarettpreis

● 2010 Bayerischer Poetentaler

● 2013 München leuchtet in Gold

● 2015 Sonderpreis des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und       Kunst beim Kulturpreis Bayern

● 2016 Bayerische Verfassungsmedaille in Silber (Foto)

● 2017 Das große Kleinkunstfestival - Ehrenpreis


 

Videos, Downloads




*Immanuel Kant

 

Erstellt: 20161104

Aktualisiert: 20171218 | 20190222 | 20190520 | 20190731

Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 26. Juli 2019 um 18:18 Uhr bearbeitet.