Start | Kleinkunst | Protagonisten «B» | Bruno Fritz
Bruno Fritz (4. März 1900, Berlin bis 12. Juni 1984, Berlin) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Synchronsprecher.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben
Zusammen mit Günter Neumann und Tatjana Sais gründete er 1935 das Kabarett Tatzelwurm.
Im Jahr 1948 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Nachkriegskabaretts, der RIAS-Sendung Die Insulaner, die zunächst nur im Rundfunk, später auch im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Als „Berufsberliner“ trat er bis 1967 innerhalb dieser Sendung in verschiedenen Rollen auf, wobei er besonders den Herrn Kummer darstellte, der mit seinem imaginären Gesprächspartner Herrn Pollowetzer über die kleinen und großen Sorgen der Berliner telefonierte.
Bereits seit den 1930er-Jahren stand er auf Theaterbühnen. Ab Mitte der 1930er Jahre trat er gelegentlich in Nebenrollen im Film auf. Nach 1945 verkörperte er in diversen Nebenrollen den Urberliner, wobei sein komödiantisches Talent aber nie voll zur Geltung kam. Er stellte meist in ironisch überzogener Weise Führungspersonen dar, wie Militärs oder Generaldirektoren.
Im Fernsehen war er in vielen Sendungen der typische Berliner - das sogenannte „Herz mit Schnauze“, das er auch auf Boulevardbühnen darstellte. Seinen letzten großen Auftritt hatte er 1973 im Fernsehen neben Rudolf Platte und Friedrich Schoenfelder in dem Schwank Der Raub der Sabinerinnen.
Als Synchronsprecher lieh er Bud Abbott, Richard Widmark (Herrin der toten Stadt) und Gino Cervi (Luxusweib) seine Stimme.
Er wurde auf dem Friedhof Berlin-Schmargendorf beerdigt. Die Grabstätte befindet sich in der Abt. F-3-19/20.
Videos, Downloads
Hochgeladen am 23.04.2009 - Dett sind wir/Bruno Fritz (Insulaner) Cabaret from Berlin about 1950 1948 gehörte Bruno Fritz(1900-1984) zu den Gründungsmitgliedern des Nachkriegskabaretts, der RIASSendung Die Insulaner, die zunächst nur im Rundfunk, später auch im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Als „Berufsberliner trat er bis 1967 innerhalb dieser Sendung in verschiedenen Rollen auf, wobei er besonders den Herrn Kummer darstellte, der mit seinem imaginären Gesprächspartner Herrn Pollowetzer über die kleinen und großen Sorgen der Berliner telefonierte.
Veröffentlicht am 26.01.2014 mit Orchester Herbert Turba - Bruno Fritz: In Berlin hab' ick Murmeln jespielt. Ein Berlin-Chanson von Eberhard Storch, 1952
Hochgeladen am 18.04.2009 Icke, icke und Berlin/Bruno Fritz (Insulaner) 1948 gehörte Bruno Fritz(1900-1984) zu den Gründungsmitgliedern des Nachkriegskabaretts, der RIASSendung Die Insulaner, die zunächst nur im Rundfunk, später auch im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Als „Berufsberliner trat er bis 1967 innerhalb dieser Sendung in verschiedenen Rollen auf, wobei er besonders den Herrn Kummer darstellte, der mit seinem imaginären Gesprächspartner Herrn Pollowetzer über die kleinen und großen Sorgen der Berliner telefonierte.
*Immanuel Kant
Erstellt: 20160904
Aktualisiert: 20171218 | 20190222 | 20190520 | 20190731
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 1. Dezember 2018 um 21:46 Uhr bearbeitet.