Start | Kleinkunst | Protagonisten «B» | Bodo Wartke
Bodo Wartke (* 21. Mai 1977 in Hamburg) ist ein deutscher Musik-Kabarettist, Liedermacher und Schauspieler.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben
Bodo Wartke wurde als Sohn eines Ärzte-Ehepaares geboren und wuchs als Einzelkind in Reinbek und Bad Schwartau auf. Seine Schwester starb als Säugling, als Bodo Wartke drei Jahre alt war. Er machte 1996 das Abitur am Schwartauer Leibniz-Gymnasium und absolvierte seinen Zivildienst im Städtischen Krankenhaus Süd in Lübeck. 1997 begann er ein Physikstudium in Berlin, wechselte aber nach zwei Semestern das Fach und studierte in zehn Semestern Musik auf Lehramt an der Universität der Künste. Von 1998 bis 2004 war Bodo Wartke Mitglied bei SAGO, der Akademie für Poesie und Musik von Christof Stählin. Er gehört der Celler Schule an, ist ledig und lebt in BerlinKreuzberg.
Kunst
Bodo Wartke macht Klavierkabarett was bedeutet, dass er in der Regel allein auftritt und seine Lieder dabei auf dem Flügel begleitet. Musik und Texte stammen fast alle aus eigener Feder. Die Texte sind meist deutsch; sie zeichnen sich durch virtuose Wortspiele, originelle Rhythmen und pointierte Reime aus.
Ein häufig wiederkehrendes Thema ist die Liebe, die er meist in komischer (Ja, Schatz!), aber auch in ernster Form (An dich, 90 Grad) thematisiert. In einigen Stücken werden diese zum Teil sogar programmübergreifend zitiert („In einer lauen Frühlingsnacht“), wodurch sich mitunter unerwartete Pointen ergeben. In seinem abendfüllenden Programm Achillesverse teilt er Liebeslieder in verschiedene Kategorien ein und stellt diese im Einzelnen vor. Sein Liebeslied besteht aus einer variablen Anzahl von kurzen Strophen mit nahezu identischem Inhalt, die alle in unterschiedlichen Sprachen verfasst sind.
Zurzeit (2011) hat Bodo Wartke diese Strophe in 88 Sprachen in seinem Repertoire, darunter diverse Dialekte aus dem deutschen Sprachraum sowie konstruierte Sprachen wie Esperanto, Sindarin, Quenya oder Klingonisch.
Auf seiner Homepage kann man sich mit dem Liebesliedgenerator alle Übersetzungen anhören und zusammenstellen. Dieser Generator wurde 2015 auch als App für Android- und iOSSmartphones veröffentlicht. Inzwischen existieren auch Sammlungen zahlreicher fremdsprachlicher Strophen, zusammengestellt von Fans oder einer Redaktion. Außerdem hat Wartke unter dem Namen 'Deine Strophe' auf seiner Homepage Liebesstrophen für ca. 600 Frauennamen auf die Melodie seines Liedes Andrea kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit der Veröffentlichung von weiteren 90 Namen zum Valentinstag 2018 beendete Wartke nach fünf Jahren seine Arbeit an diesem Projekt. In einem satirischen Rahmen widmet sich Wartke auch politischen und gesellschaftlichen Themen. In Monica rechnet er mit einem proklamierten heuchlerischen Moralverständnis der amerikanischen Gesellschaft sowie George W. Bushs Präsidentschaft ab; in Die Amerikaner greift er antiamerikanische Klischees satirisch auf. Loveparade ist ein ironischer Lobgesang auf die gleichnamige Techno-Parade, Gaf er ein sarkastischer Kommentar zur Sensationsgier. Im 2018 veröffentlichten 'Hambacher Wald' positioniert er sich gegen die Räumung des Hambacher Forstes und die Fortführung des Braunkohletagebaus.
Weitere wiederkehrende Themen seiner Texte sind Alltagssituationen und der Prozess des musikalischen Komponierens und Aufführens. Ich trau’ mich nicht und Das letzte Stück reihen Situationen des Alltags aneinander, die durch ein gemeinsames verbindendes Motiv charakterisiert werden und sich dabei zuspitzen. PCdenzfall handelt von den Schwierigkeiten der Arbeit am PC und den Unzulänglichkeiten der Produkte von Microsoft (Ey Bill, gates noch?). Anfang 2007 veröffentlichte Wartke vier Webepisoden als Kolumne zu den Themen Apple und Microsoft auf der Webseite der Fachzeitschrift Mac Life. Dodekakophonie und Hört ma’ zu! betten Kompositionstechniken und Motive der klassischen Musik in eine Rahmenhandlung ein.
In seinem Repertoire finden sich auch Tanznummern und Gedichte, bei denen er sich selbst als Stepptänzer begleitet. Sein Programm Noah war ein Archetyp enthält das Klavierstück Alla Turca Stomp, das ohne gesangliche Begleitung auskommt und eine Adaption von Wolfgang Amadeus Mozarts bekanntem Rondo aus der Klaviersonate Nr. 11 darstellt. In Klaviersdelikte ist eine bearbeitete Version von Mozarts Sonate Facile enthalten.
Als weiteren Bestandteil seines nun vier abendfüllende Programme umfassenden Repertoires hat Wartke im Mai 2009 das Ein-Mann-Theaterstück König Ödipus vorgestellt, das im Januar 2011 am Staatstheater Wiesbaden zudem in einer Ensemblefassung uraufgeführt wurde. Mit dieser modernen Adaption des antiken Dramas und Mythos um König Ödipus möchte Wartke auf die Frage der Vorsehung oder Bestimmung eingehen. Die ersten beiden Teile (später in Anlehnung an Star Wars als Episode IV und V bezeichnet) führte er bereits in seinem ersten Bühnenprogramm Ich denke, also sing' ich auf, die Vorgeschichte hierzu ist als Episode I und II in seinem Programm Noah war ein Archetyp enthalten. Seit 2009 führt er das ca. 100-minütige Stück getrennt von seinen anderen Programmen vor, 2010 erschien eine Live-DVD. Am 9. April 2018 feierte das Nachfolge-Stück Antigone, ebenfalls eine moderne Adaption des antiken Originals, Premiere im Schmidt Theater Hamburg. Wartke wird hierbei von seiner langjährigen Bühnenpartnerin Melanie Haupt unterstützt.
In der Regel tritt er allein auf; bei einzelnen Stücken begleiten ihn Gastmusiker wie etwa die Geigerin Sonja Firker oder die Sängerin Melanie Haupt. Mehrere seiner Lieder, unter anderem "Meine neue Freundin" und "Monica", wurden von Acappella-Gruppen, darunter Basta und Wise Guys, gecovert. Für einen Auftritt bei einem Liedermacher-Festival sang Bodo Wartke das Stück "Andrea" gemeinsam mit der Gruppe Viva Voce, ebenso "Ja, Schatz!" und das "Liebeslied".
Zurzeit ist Bodo Wartke mit seinem Programm "Was, wenn doch? unterwegs"
Parallel dazu läuft seit 2013 das Programm "Swingende Notwendigkeit". Statt des üblichen Solo-Klavierkabaretts handelt es sich hier um ein Swing-Arrangement gemeinsam mit The Capital Dance Orchestra von Stücken aus den vorangegangenen Programmen sowie einigen neuen Stücken. Die Aufnahmen für eine Live-CD fanden im Oktober 2013 im Berliner Admiralspalast statt, die CD ist am 12. September 2014 erschienen. Die Tour wird mindestens bis 2016 fortgesetzt.
Das fünfte Klavierkabarettprogramm "Wartkes", Was, wenn doch? hatte am 14. September 2015 Premiere. Wie bereits bei dem Vorgängerprogramm "Klaviersdelikte" gibt es wieder zuerst ein Studioalbum, dem später ein Livealbum folgt.
Weitere Aktivitäten
Von 2006 bis 2011 moderierte er das jährlich stattfindende und bis 2009 vom Bayerischen Rundfunk veranstaltete Musikfestival 'Songs an einem Sommerabend', an dem er 2002, 2004 und 2005 bereits als Künstler mitgewirkt hatte. Durch das Programm führte er mit eigens dafür komponierten Liedern. Durch das Festival verbindet ihn eine Freundschaft mit dem dortigen Stammgast Reinhard Mey.
Bodo Wartke betätigt sich auch bei anderen Projekten: Als Komponist und musikalischer Leiter wirkte er bei einer Hamburger Inszenierung von Dylan Thomas’ Theaterstück "Unter dem Milchwald" mit, auf Jacques Offenbachs Operette "Orpheus in der Unterwelt" verfasste er ein deutsches Libretto.
Für Roger Ciceros Album "Beziehungsweise" (2007) schrieb er den Text zu "Der Anruf und für den 33". Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dresden das Lied "… da wird auch dein Herz sein" (2011).
Wartke ist seit 2017 Jubiläumsbotschafter der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.
Auszeichnungen
1996
● NDR-Comedy-Preis in der Sparte Sonderpreis - 1. Preis in der Sparte Comedy
1998
● „2. Internationales Varieté- und Comedy-Festival Berlin“ –
● „St. Ingberter Pfanne“ – 1. Preis und Publikumspreis
● Förderung durch die GEMA-Stiftung als Textschaffender (Celler Schule)
1999
● „Wiedertäufer“ (Kleinkunstpreis der Stadt Münster) – 1. Preis
● Bundeswettbewerb Gesang, 2. Preis in der Sparte „Chanson“
2000
● Bielefelder Kabarettpreis – 1. Preis
● Münsterländer Kabarettpreis – 1. Preis
● Sprungbrett (Kabarett-Förderpreis des Handelsblattes)
2001
„Magdeburger Kugelblitz“ – 1. Preis
● Tuttlinger Krähe – Publikumspreis Songpoetenpreis für Nachwuchsmusiker der Hanns-Seidel-Stiftung
● Das Schwarze Schaf – 1. Preis
● Bundeswettbewerb Gesang – 1. Preis in der Sparte Chanson
● „Arosa Schneestern“ auf dem Arosa Humor-Festival
2003
● Jugend kulturell – Förderpreis in der Sparte Kabarett, 2. Preis
● Stuttgarter Besen – Publikumspreis Thüringer Kleinkunstpreis der Stadt Meiningen
2004
● Mindener Stichling Deutscher Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson/Musik/Lied
2007
● Preis der Fred- und Irmgard-Rauch-Stiftung für exCELLEnte Texte
2008
● Das große Kleinkunstfestival, Publikumspreis beim Kleinkunstfestival der Wühlmäuse
● Internet-Kabarettpreis ZECK, Kategorie „Sound ZECK“ (Musikpreis)
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Aktualisiert: 20161104 | 20171216 | 20190222 | 20190520
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 27. Dezember 2018 um 00:56 Uhr bearbeitet.