Start | Kleinkunst | Protagonisten «B» | Beat Schlatter
Beat Schlatter (* 5. Mai 1961 in Zürich) ist ein Schweizer Kabarettist, Schauspieler und Drehbuchautor.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben und Karriere
Schlatter wuchs in Rüschlikon auf. Er absolvierte eine Lehre als Innendekorateur, übte aber diesen Beruf nie aus. Von 1979 bis 1982 spielte er als Schlagzeuger in verschiedenen Punk-Bands wie Liliput. Mit Liliput sammelte er auch Bühnenerfahrung im Musical "Der Hundeschwindel von Moskau" im Jahr 1983 mit Kompositionen von Stephan Eicher. Bekannter wurde er nach 1984 mit der Gründung des Kabarett "Götterspass", zusammen mit Patrick Frey und Enzo Esposito. Die Gruppe gewann 1992 den Salzburger Stier und die Oltner Tanne und nahm an der Erstausgabe des Arosa Humor-Festivals teil.
Von 1991 bis 1996 war er Mitarbeiter der Schweizer Konsumentenschutzsendung Kassensturz. Nebenbei organisierte er Bingoabende, welche auch ein jüngeres Publikum anzusprechen versuchten. Die Preise waren meist etwas ausgefallen.
(Bild unten: Mirjam Fischer und Beat Schlatte, in ihrer Stube im Zürcher Niederdorf.)
Die bisher grössten Werke Schlatters sind die beiden Filme "Katzendiebe" (1996) und "Komiker" (2000), in denen er Drehbuchautor und Darsteller ist. "Katzendiebe" gewann den Prix Walo, "Komiker" den SSA Preis für das beste Drehbuch. 2012 wurde er mit dem Prix Walo 2011 in der Sparte Schauspieler/Schauspielerin geehrt für sein Stück «Seegfrörni 2012» und den Film «Hoselupf».
●In der Seifenoper "Lüthi und Blanc" im Schweizer Fernsehen spielte er die Figur des «Willi».
●Schlatter erfand den Namen "Aqui" für das gleichnamige Mineralwasser. Dafür wurde er mit drei Goldvreneli belohnt.
●Für das beliebte Jass-Computerprogramm "Stöck Wyys Stich" lieh er einem Computerspieler seine Stimme.
●Schlatter ist seit 2011 verheiratet (Bild) und lebt im Zürcher Niederdorf.
●Am 6. März 2015 wurde er am Bahnhof Meilen Opfer einer Prügelattacke eines geistig Verwirrten und erlitt dabei schwere Gesichtsverletzungen.
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Erstellt: 20171228
Aktualisiert: 20190222 | 20190520 | 20190730
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 28. Juli 2019 um 12:54 Uhr bearbeitet.