Start | Kleinkunst | Protagonisten «A» | Abdelkarim
Abdelkarim (* 6. Oktober 1981 [1] in Bielefeld, bürgerlich Abdelkarim Zemhoute) ist ein deutsch-marokkanischer Komiker, Kabarettist und Fernsehmoderator. Er lebt in Duisburg.
Hintergrund-Informationen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leben
Abdelkarim wurde als Sohn marokkanischer Einwanderer geboren. Nach dem Abitur studierte er erst ein Jahr lang Germanistik und Islamwissenschaft, um danach auf Jura umzuschwenken. Er brach das Studium jedoch ab, um sich auf seine Comedy-Karriere zu konzentrieren. Seinen ersten Auftritt hatte er 2007 im Kölner Wohnzimmertheater.
Abdelkarims Programm umfasst u. a. seine Erfahrung mit der Jugendkultur, der Hauptschule und dem Leben als marokkanischer Migrant, der in Bielefeld geboren und aufgewachsen ist. Dazu gehört u. a. die Rapszene.
Laut eigener Aussage basiert sein Programm Zwischen Ghetto und Germanen auf eigenen Erlebnissen, die er humoristisch aufbereitet.
Ottfried Fischer sagte über ihn in der Laudatio zum Gewinn des Hölzernen Stuttgarter Besens 2012:
Ottfried Fischer sagte über ihn in der Laudatio zum Gewinn des Hölzernen Stuttgarter Besens 2012:
«Abdelkarim sieht nur aus wie Stand-up-Comedy. Aber wenn er seinen Alltag humoristisch verarbeitet wird’s ganz von selbst politisch. Weil er weiß, was der Witz an seiner Sache ist, braucht er auch keine Gesinnung obendrauf. Ein Besen für den politischen Unterhaltungskünstler Abdelkarim.»
.
Mit seinem ersten Soloprogramm "Zwischen Ghetto und Germanen", das im Januar 2014 auch als CD erschien, war er bis Ende 2016 auf Deutschland-Tournee.
Sein Nachfolgeprogramm, mit dem er seit Januar 2017 auf DeutschlandTournee ist, hat den Titel "Staatsfreund Nr. 1".
Auszeichnungen
2010: Gewinner des NDR Comedy Contests (Jahresfinale)
2011: Gewinner des Jurypreises Das große Kleinkunstfestival der Wühlmäuse
2012: Hölzerner Stuttgarter Besen
2015: Bayerischer Kabarettpreis in der Sparte Senkrechtstarter 2018: Deutscher Fernsehpreis in der Kategorie Beste Information
Videos, Downloads
*Immanuel Kant
Erstellt: 20190219
Aktualisiert: 20190401 | 20190519 | 20190730
Wikipedia: Diese Seite wurde zuletzt am 21. Juli 2019 um 09:44 Uhr bearbeitet.