Start | Essen & Trinken | Drinks «M-Z» | Moskow Mule


Moskow Mule


 

Zutaten

6 cl Vodka

2 cl Limettensaft

Ginger Beer zum Auffüllen

1 Spritzer Angostura (optional)

 

Limette, Minzblätter (Deko)

Eiswürfel

 

Zubereitung & Garnierung

Zubereitung:

Für dieses Rezept den Wodka und den Limettensaft zusammen mit ein paar Eiswürfeln in einen Shaker geben und kräftig schütteln. Den Inhalt in einen Kupferbecher oder in ein Longdrinkglas auf einige Eiswürfel abgießen und dann mit kaltem Ginger Beer auffüllen. 

Dekoration:

Einige Limettenscheiben- oder Spalten zusammen mit ein paar Minzblätter ins Glas geben.



Hintergrundinformationen und Geschichte

Der Moscow Mule ist ein kultiger Cocktail-Klassiker und gehört zu den Highballs. Highballs sind Cocktails mit einer Basisspirituose und einem kohlesäurehaltigem Filler, in diesem Fall Ginger Beer. Die klassische Version besteht aus Vodka, Limettensaft und Ginger Beer. Seinen Ursprung hatte der Moscow Mule in den 1950er Jahren und diente dem Zweck, den bislang unbekannten Wodka in den USA populär zu machen. Geschicktes Marketing und die Tatsache, dass der Cocktail in unverwechselbaren Kupferbechern in Bars verteilt wurde, sorgten schnell für Aufsehen und waren der Beginn für einen wahren Wodka-Boom, der bis heute anhält. Für den Geschmack des Longdrinks ist in besonderem Maße das Ginger Beer verantwortlich. Es handelt sich um kein Bier, wie vom Namen her zu vermuten ist, sondern um eine Limonade mit Ingwer, die dem Mixgetränk eine gewisse Schärfe verleiht, welche durch die Zugabe des Limettensaftes etwas abgemildert wird. Der Moscow Mule ist ein echter Allrounder: im Sommer wird er gern zur Abkühlung getrunken, im Winter zum Aufwärmen und überhaupt ist er immer angesagt und darf in keiner Bar fehlen. Mittlerweile haben sich viele Varianten des Moscow Mule ergeben, in denen die Basisspirituose Wodka durch Gin oder in letzter Zeit besonders beliebt, durch Tequila ersetzt wird. Als Munic Mule erfreut sich der Cocktail mit den Ingredienzen Gin, Limettensaft, Ginger Beer und Gurkenscheiben großer Popularität. Die klassische Variante wird zum Teil auch mit einem Spritzer Angostura abgerundet.



*Immanuel Kant

 

Erstellt: 20200528

www.gutekueche.at