Daiquiri


Ein Drink den die meisten wahrscheinlich schon einmal in irgendeiner Form getrunken, oder zumindest auf einer Getränkekarte gefunden haben. Dies liegt vor allem an der enormen Wandelbarkeit des Grundrezeptes, das eine hervorragende Basis für fruchtige Varianten, wie „Frozen Daiquiri“ bietet. Nachdem wir also ein wenig über die Hintergründe des Cocktailklassikers informieren, gehen wir dazu über, Ihnen unsere Rezepte und Varianten vorzustellen.

 

Zutaten

5 cl weißer Rum, z.B. Bacardi Superior Heritage

3 cl frischer Limettensaft

2 cl Zuckerrrohrsirup, z.B. Saint James Rohrzuckersirup

 

Zubereitung

Alle Zutaten zusammen in einen Shaker geben und anschließend mit viel Würfeleis auffüllen. Kräftig und relativ kurz Shaken und mit Strainer (Barsieb) und Feinsieb in eine vorgefrostete Martinischale abseihen. Am Glasrand mit einem Limettenkeil garnieren.



Hintergründe

 

Wie bei den meisten Cocktailklassikern, lässt sich auch beim Daiquiri wieder nicht ganz genau bestimmen wo und wann er zum ersten Mal gemixt wurde. Zumal sich das Rezept selbst recht einfach gibt. Angenommen wird, dass man in der Karibik im späten 1900 Jahrhundert dazu kam die heimischen Rums auch zum Mixen von Cocktails zu verwenden. Der Daiquiri hat jedoch mehr als nur seine Entstehungsgeschichte zu erzählen. Sein wohl berühmtester Fan war Ernest Hemingway. Der Ort, an dem er nicht nur den Daiquiri am liebsten gemixt bekam, war die „El Floridita“ Bar in Havana. Diese wirbt noch heute mit dem Slogan: „La Cuna del Daiquiri“ was soviel heißt wie: „Die Wiege des Daiquiri“. Mit Sicherheit ist sie die „Wiege“ der von Mr. Hemingway bevorzugten Variante, dem „El Floridita Daiquiri“. Die Besonderheit bei dieser Variante ist, dass ein Teil der Süße nicht vom Zuckersirup kommt, sondern zusätzlich Maraschino verwendet wird. Dies war wohl ursprünglich auf die Diabetes Erkrankung von E. Hemingway zurück zu führen, entpuppte sich aber im Glas als echter Glücksgriff!



*Immanuel Kant

 

Erstellt:20200907

Aktualisiert: 20201130

www.banneke.com