Start | Essen & Trinken | Desserts | Kaiserschmarrn
Zutaten für 3-4 Personen
2.5 dl Milch
120 g Mehl
25 g Zucker
1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
2 Esslöffel Rum
3 Eier
50 g Butter
50 g Rosinen
Puderzucker zum Bestäuben
Nährwert pro Portion
368 kKalorien, 1539 kJoule, 43g Kohlenhydrate, 11g Eiweiss, 17g Fett
Tipp
Alle Bratpfannen mit Metallgriff und die meisten modernen Pfannen mit Kunststoffgriff sind ofenfest. Wenn man nicht sicher ist oder man nur eine Pfanne mit Holzgriff besitzt, wickelt man einfach etwas Alufolie um den Griff. Diese leitet die Hitze nicht so stark weiter und der Pfanne im Ofen passiert nichts. Aber dennoch Vorsicht beim Herausnehmen der Pfanne: Der Griff ist trotz Alufolie sehr heiss!
Geschichte
Die traditionelle österreichische Mehlspeise verdankt ihren Namen Kaiser Franz Joseph I., bei uns besser bekannt als Ehemann der legendären Sissi. Doch bereits lange bevor dieses omelettenähnliche Gericht durch das Wort «Kaiser» quasi geadelt wurde, gehörte es zu den beliebtesten bäuerlichen Gerichten der Alpenküche.
Zubereitung
1 Den Backofen auf 250 Grad vorheizen. Den Griff einer beschichteten Bratpfanne mit Alufolie umwickeln (siehe Tipp).
2 Milch, Mehl, Zucker, Vanillezucker und Rum in eine Schüssel geben und mit dem Stabmixer gut durchrühren. Dann die Eier beifügen und nur noch kurz durchmischen.
3 Die Hälfte der Butter in der Bratpfanne erhitzen und die Rosinen darin kurz andünsten. Dann die restliche Butter beifügen und schmelzen lassen. Die Eimasse hineingeben und nur gerade ½ Minute braten. Dann die Pfanne sofort in den 250 Grad heissen Ofen geben und etwa 4 Minuten backen, bis der Kaiserschmarrn in der Pfanne aufgeht bzw. sich hebt. Nun den Teig in der Pfanne vierteln – Achtung heisser Griff –, mit etwas Puderzucker bestäuben und jedes Stück wenden. Nochmals etwa 4 Minuten fertig backen.
4 Den Kaiserschmarrn aus dem Ofen nehmen und mit Hilfe von 2 Gabeln in kleine Teile «zerreissen». Auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit Puderzucker bestäuben. Traditionell wird eingemachtes Zwetschgenkompott dazu serviert. Es passt aber auch ein Apfel- oder Birnenkompott.
12*Immanuel Kant
Erstellt: 20180722
Aktualisiert: 20210316
© Annemarie Wildeisens KOCHEN | Erschienen in 10 | 2014, S. 9 | www.wildeisen.ch