«World» Yodeling



Start | Country Music | All about Country Music⎪«Country Yodeling»

Wie das Jodeln nach Nashville kam.



 

Background information Von Philipp Eins; www.deutschlandradiokultur.de/country-musik

 

Jodelnde Blues- und Countrysänger waren früher keine Seltenheit.

Und selbst heute noch begeistern Countrysänger in den USA ihr Publikum mit Jodeleinlagen. Warum nur, um Gottes willen?

Eine Spurensuche in Nashville, Tennessee.

Gerangel am Eingang, Menschenmassen vor der Abendkasse: An einem Samstagabend ist das Opryland, ein weitläufiges Theaterge-lände bei Nashville, brechend voll. Senioren, Familien, junge Paare - sie alle wollen die Grand Ole Opry sehen, die älteste Country-Radioshow der USA. Johnny Cash, Willie Nelson, sogar Elvis Presley traten hier schon auf.

 

Einer der Hauptacts an diesem Abend sind die »Riders in the Sky«. In ihren Songs mischen sie alte Western-Sounds mit Elementen des Jodelns - ein Stil, der auch als Blue Yodeling bekannt ist. Wie passt das zusammen?

 

Österreich, Schweiz oder Texas - wo das Blue Yodeling herkommt und was sie damit anfangen sollen, wissen viele Gäste der Grand Old Opry nicht so recht. Als die vier Bandmitglieder von »Riders in the Sky« mit ihren weissen Cowboyhüten die samtrot illuminierte Bühne betreten, hebt sich aber die Stimmung unter den mehr als 4'000 Zuschauern im Saal: Die Blue Yodler habe eine begeisterte Fangemeinde. 

 

Die Konzertgäste lieben das Archaische am Jodeln - oder finden es schräg.

Einer der Gäste liebt das Archaische am Blue Yodeling, andere finden den Gesang etwas schräg, aber lustig - als ob man gedanklich ins letzte Jahrhundert reist. Wer zu den Wurzeln des Blue Yodeling vordringen möchte, muss tatsächlich tie in die Geschichte zurück, wie mit Ranger Doug nach dem Konzert erklärt. Der 69-Jährige mit der Baritonstimme ist der Sänger der »Riders in the Sky«.

 

»Über den Ursprung des Blue Yodeling wird bis heute gestritten, niemand weiss genau, wie es entstanden ist. Manche glauben, dass der "Vater des Country", Jimmie Rodgers, in den 20er-Jahren das Jodeln in die US-Musik gebracht hat. Er war nicht nur Entertainer, sondern auch Schienenarbeiter bei der Eisenbahn und kam viel herum. In einem Chautauqua, einer Art Volkshochschule, traf er auf eine reisende Jodelgruppe aus der Schweiz. Er hörte den Sound - und verband ihn mit seinem bluesigen Mississippi-Stil.«

 

Mit dem 1927 erstmals in Camden, New Jersey, aufgenommenen Song »Blue Yodel« landete Jimmie Rodgers seinen ersten grossen Hit. Seine warme, geschmeidige Stimme und die wilde Mischung aus afro-amerikanischem Blues und europäischer Folklore mit eingeworfenen Jodlern kamen gut an: Der Erfolg inspirierte Rodgers zu seiner Serie von 13 »Blue Yodels« Viele Musiker zogen nach - allein aus kommerziellen Gründen. Die 30er-Jahre wurden die Hochzeit des Blue Yodeling, jodelnde Cowboys wie Gene Autry oder Roy Rogers wurden zu Symbolfiguren. 

 

Wo das »Blue Yodeling« herkommt, ist unklar.

Ob das Blue Yodeling aber tatsähclich auf Jimmie Rodgers und die Gruppe Schweizer Musiker zurückgeht, ist umstritten. Denn in Comedy-Shows wurde in den USA bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gejodelt. Vor allem Minstrels, schwarz geschminkte

Varietésänger, experimentierten damit. Angeregt wurde sie womöglich von Volksmusikern aus dem Tirol, die in dieser Zeit verstärkt durch die USA tourten.

 

»Einige meinen daher, das Blue Yodeling auf den Vaudeville-Entertainer Emmett Miller (einem Varietésänger) zurückgeht. Anfang des 20. Jahrhunderts machte er als Erster Schallplatten-aufnahmen mit Jodlern. Welche Theorie stimmt? Ich weiss es nicht - beide ergeben einen gewissen Sinn.«

 

Als der Sänger Ranger Doug Ende der 40er-Jahre zum ersten Mal mit dem Blue Yodeling in Berührung kam, hiess er noch mit bürgerlichen Namen Douglas Green und war gerade mal vier oder fünf Jahre alt. Seine Familie kam aus Finnland und siedelte sich im äussersten Norden der USA an, in Michigan. Im Radio hörten Greens Verwandte regelmässig die beliebte Country-Show "National Barn Dance" - in der auch gejodelt wurde. Ranger Doug:

 

»Als der grosse Folkmusik-Boom der 60er-Jahre hochkam, war ich ein umtriebiger Teenager. Ich war sehr neugierig und interessiert an historischer Countrymusik. Eines Tages machte mich jemand mit der Musik von Jimmie Rodgers bekannt - und ich hatte den Eindruck, das mit dem Jodeln würde ich auch recht einfach hinbe-kommen!«

 

Jimmie Rodgers eher simple Jodler hatte Green schnell drauf. Erst als er immer tiefer ins Blue Yodeling einstieg, entdeckte er schliesslich sein grösstes Vorbild.

 

»Ein Freund zeigte mir schliesslich die Musik von Elton Britt. Er ist ein absoluter Meister-Jodler! Als ich das gehört habe, sagte ich mir: Du musst das richtig lernen und viel üben, um besser jodeln zu können als Jimmie Rodgers!«

 

Elton Britt war gerade mal 12 Jahre alt, als er 1929 Mitglied der kalifornischen Countryband »Beverly Hills Billies« wurde. Seine erfolgreichste Zeit hatte er in den 40er-Jahren. Bis heute gilt es als einer der grössten jodelnden Cowboys - und als einer, der die höchste Stimmlage erreichte. Von ihm ermutigt verfeinerte Green seinen Stiund gründete schliesslich Ende der 70er-Jahre die »Riders in the Sky«, mit denen er bis heute durch die Südstaaten tourt.

 

Auch wenn die goldenen Zeiten des Blue Yodeling vorbei sind: Dass sie die letzten Jodler in der Country-Szene sein werden, kann sich Ranger Doug kaum vorstellen.

 

»Jodeln wird mit populärem Country der 30er-Jahre verbunden. Anfang der 50er-Jahre aber veränderte  sich die Musik - und Jodeln war plötzlich Geschichte. Doch heute gibt es wieder junge Performer wie Kacey Musgraves, die Jodler in ihre Stücke einbinden - weil sie ihr Publikum damit zum Schmunzeln bringen. Jodeln macht die Menschen einfach glücklich!«



 

Videos, Downloads




*Immanuel Kant

 

Created: 20160221

Updated: 20180720 | 20190116 | 20190902 | 20200223 | 20210724